13.05.2014 Aufrufe

SOZIALBERICHT 2011-2012 - Armutskonferenz

SOZIALBERICHT 2011-2012 - Armutskonferenz

SOZIALBERICHT 2011-2012 - Armutskonferenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KONSUMENTENPOLITIK<br />

Bei der Auswertung zeigte sich, dass der Anspruch<br />

auf Ticketrückerstattung grundsätzlich<br />

erfüllt wurde. Die Durchsetzung des Rechts auf<br />

Verpflegung oder alternative Beförderung gestaltete<br />

sich schwieriger. Der VKI konnte durch<br />

Intervention Lösungen erzielen und aus der Erhebung<br />

grundsätzliche Rechtsfragen ableiten,<br />

die nun vor allem auf EU-Ebene zu klären sind.<br />

Konsumentenpolitisches Jahrbuch 2009-<br />

2010 - Schriftenreihe „Verbraucherrecht-<br />

Verbraucherpolitik“<br />

Der 11. Sammelband der Jahrbücher, in dem die<br />

zentralen verbraucherpolitischen Themen der<br />

jeweils letzten zwei Jahre dokumentiert werden,<br />

präsentiert in der Einführung mit dem „Österreichischen<br />

Aktionsplan Konsumentenschutz<br />

2010-2013“ die wichtigsten Vorhaben und Pläne<br />

der Verbraucherpolitik.<br />

Außerdem finden sich Beiträge aus dem EU-<br />

Bereich, dem Finanzbereich, Betrachtungen aus<br />

volkswirtschaftlicher Sicht, Überlegungen zu Sammelklagen<br />

und zur außergerichtlichen Streitbeilegung<br />

sowie zum Datenschutz und vieles mehr.<br />

In der Tradition der vorangegangenen Bände<br />

wird auch das aktuelle Jahrbuch mit einer umfassenden<br />

Dokumentation zu relevanten Rechtsentscheidungen<br />

und einem Kalendarium mit<br />

den wesentlichen legistischen Änderungen der<br />

vergangenen zwei Jahre abgeschlossen; es ist<br />

im Verlag Österreich erschienen:<br />

www.verlagoesterreich.at > Rechtsgebiete ><br />

Zivil- u. Zivilverfahrensrecht > Allgemeines Privatrecht<br />

> Konsumentenpolitisches-Jahrbuch<br />

2009-2010<br />

Studien zu Chemikalien in Verbraucherprodukten<br />

Vom BMASK wurden einschlägige Studien zu<br />

Chemikalien in Verbraucherprodukten in Auftrag<br />

gegeben, u.a. beim Umweltbundesamt zu Fahrrad-<br />

und Werkzeuggriffen. Bei dieser Untersuchung<br />

wurden zehn Griffe von Fahrrädern sowie<br />

25 Griffe von Werkzeugen auf das Vorhandensein<br />

von insgesamt 18 Substanzen aus der Gruppe<br />

der polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe<br />

(PAK) getestet. Zusätzlich wurden einzelne<br />

Proben, die bereits einen erhöhten PAK-Gehalt<br />

aufwiesen, semi-quantitativ auf bestimmte<br />

Phthalate untersucht. Auffällige Proben fanden<br />

sich teilweise unter den Werkzeugen, im Großen<br />

und Ganzen hielt sich die PAK-Belastung bei den<br />

untersuchten Produkten aber in Grenzen.<br />

Die InverkehrbringerInnen wurden mit den Untersuchungsergebnissen<br />

konfrontiert und auf die<br />

o.a. Empfehlung aufmerksam gemacht, wodurch<br />

freiwillige Verkaufseinstellungen im Fall der besonders<br />

stark belasteten Produkte erwirkt werden<br />

konnten. Eine weitere Untersuchung auf Dimethylfumarat<br />

erfolgte – in Zusammenarbeit mit<br />

dem Zolllabor des BM für Finanzen – zu Schuhen<br />

bzw. Sportschuhen, wobei alle elf getesteten Proben<br />

keine Belastungen aufwiesen; Tests anderer<br />

Produkte, die mit dem Körper in Berührung kommen<br />

(u.a. Textilien), werden folgen.<br />

Die aktuellen Diskussionen zeigen jedenfalls,<br />

dass der Bereich Chemikalien in Produkten weiterhin<br />

hoher Aufmerksamkeit bedarf, um ein hohes<br />

Sicherheitsniveau garantieren zu können.<br />

4.1.7 VERBRAUCHERBILDUNG<br />

Eine Website zu Konsumentenfragen ist seit August<br />

2010 online und erfreut sich zahlreicher<br />

Abrufe (www.konsumentenfragen.at). Die Dreiteilung<br />

in die Bereiche „mein Alltag“ mit allen<br />

verbraucherrelevanten Fragestellungen und AnsprechpartnerInnen,<br />

„mein Geld“ mit den wesentlichen<br />

Finanzfragen und „für die Schule“ mit<br />

Unterrichtsmaterialien, Trainingsbeispielen und<br />

Wissenschecks hat sich bewährt.<br />

Im letzten Jahr wurden auch Unterrichtsmaterialien,<br />

Trainingsbeispiele und ein Wissenscheck<br />

für die 11. Schulstufe erstellt. Die Themen sind<br />

Wohnen, Mobilität, Haushaltskosten, Versicherungen,<br />

Autofinanzierung und Veranlagung.<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!