13.05.2014 Aufrufe

SOZIALBERICHT 2011-2012 - Armutskonferenz

SOZIALBERICHT 2011-2012 - Armutskonferenz

SOZIALBERICHT 2011-2012 - Armutskonferenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WEGE DES ÜBERTRITTS IN DIE PENSION<br />

Übertrittswege 1) in die Pension <strong>2011</strong> nach Pensionsart<br />

Zahl der Fälle<br />

... aus<br />

Erwerbstätigkeit<br />

... aus<br />

Krankheit<br />

... aus<br />

Arbeitslosigkeit<br />

... aus freiw./<br />

Selbstversicherung<br />

... Sonstiges ... keine<br />

Invaliditätspension<br />

Frauen 9.169 31,7% 29,1% 27,9% 1,5% 0,7% 9,1%<br />

Männer 14.854 37,7% 23,4% 33,7% 0,6% 0,1% 4,5%<br />

Gesamt 24.023 35,4% 25,6% 31,5% 1,0% 0,4% 6,3%<br />

Alterspension<br />

Frauen 28.640 68,2% 0,9% 13,2% 5,6% 0,2% 11,8%<br />

Männer 19.208 77,7% 0,8% 13,6% 2,5% 0,9% 4,4%<br />

Gesamt 47.848 72,0% 0,9% 13,4% 4,4% 0,4% 8,9%<br />

Quelle: BMASK, eigene Berechnungen<br />

1) Erwerbstätigkeit schließt Altersteilzeit mit ein; Arbeitslosigkeit umfasst den Bezug von Arbeitslosengeld, Notstandshilfe<br />

oder Pensionsvorschuss.<br />

Übertritte nach Versicherungsträger<br />

Die Anteile der vor Antritt der Invaliditätspension<br />

arbeitslosen Personen sind bei ArbeiterInnen<br />

mit 42% noch höher als bei Angestellten<br />

(29%), vor allem aufgrund des höheren Anteils<br />

der langzeitbeschäftigungslosen ArbeiterInnen.<br />

Hingegen erfolgten Übertritte der Angestellten<br />

häufiger von Krankengeldbezug (35%) und Erwerbstätigkeit<br />

(28%) aus als bei ArbeiterInnen<br />

(29% bzw. 24%). Auch bei den Alterspensionen<br />

treten ArbeiterInnen häufiger aus der Arbeitslosigkeit<br />

in die Pension über als Angestellte, der<br />

Unterschied beträgt knapp 10 Prozentpunkte.<br />

Dementsprechend sind Angestellte häufiger vor<br />

Pensionsantritt erwerbstätig als ArbeiterInnen.<br />

Wege des Übertritts 1) in die Pension – Gesamte Pensionsversicherung<br />

Zahl der Fälle<br />

… aus Erwerbstätigkeit<br />

Gesamt<br />

Pflichtversicherung<br />

Altersteilzeit<br />

… aus Krankheit<br />

(Krankengeld)<br />

Gesamt<br />

… aus Arbeitslosigkeit<br />

Arbeitslosengeldbezug<br />

Notstandshilfebezug<br />

Pensionsvorschuss<br />

oder<br />

Übergangsgeld<br />

… aus freiw. /<br />

Selbst-versicherung<br />

… Sonstiges<br />

… keine<br />

ArbeiterInnen<br />

Angestellte<br />

Eisenbahn und<br />

Bergbau<br />

SVA der Gewerblichen<br />

Wirtschaft<br />

SVA der Bäuerinnen/<br />

Bauern<br />

alle Pensionsversicherungsträger<br />

IP 13.133 24,3% 24,0% 0,3% 28,6% 41,7% 13,1% 24,4% 4,3% 0,8% 0,3% 4,3%<br />

AP 17.074 63,0% 51,9% 11,1% 1,4% 20,7% 15,2% 5,3% 0,3% 4,8% 0,4% 9,8%<br />

IP 6.464 27,8% 27,0% 0,8% 35,2% 29,4% 11,1% 15,9% 2,4% 1,5% 0,6% 5,6%<br />

AP 23.448 75,8% 59,1% 16,7% 0,8% 11,2% 8,7% 2,4% 0,1% 4,5% 0,1% 7,6%<br />

IP 272 38,6% 38,2% 0,5% 28,0% 28,0% 4,8% 15,9% 7,2% 1,0% 2,4% 1,9%<br />

AP 641 53,3% 41,2% 12,1% 0,2% 8,6% 5,6% 2,9% 0,0% 13,0% 17,3% 7,6%<br />

IP 1.347 62,8% 62,8% 0,0% 8,7% 12,8% 5,6% 6,4% 0,7% 0,9% 0,4% 14,5%<br />

AP 4.375 82,5% 82,4% 0,1% 0,1% 3,3% 2,1% 1,2% 0,1% 2,5% 0,3% 11,2%<br />

IP 2.807 85,3% 85,3% 0,0% 0,2% 0,6% 0,2% 0,3% 0,1% 0,7% 0,2% 12,9%<br />

AP 2.310 85,4% 85,4% 0,0% 0,0% 0,2% 0,2% 0,0% 0,0% 1,8% 0,2% 12,4%<br />

IP 24.023 35,3% 35,0% 0,4% 25,6% 31,4% 10,4% 18,0% 3,1% 1,0% 0,4% 6,3%<br />

AP 47.848 71,9% 59,5% 12,5% 0,9% 13,4% 10,0% 3,2% 0,2% 4,4% 0,4% 8,9%<br />

Quelle: BMASK, eigene Berechnungen<br />

1) Erwerbstätigkeit schließt Altersteilzeit mit ein; Arbeitslosigkeit umfasst den Bezug von Arbeitslosengeld, Notstandshilfe<br />

oder Pensionsvorschuss. IP: Invaliditätspension, AP: Alterspension.<br />

333

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!