13.05.2014 Aufrufe

SOZIALBERICHT 2011-2012 - Armutskonferenz

SOZIALBERICHT 2011-2012 - Armutskonferenz

SOZIALBERICHT 2011-2012 - Armutskonferenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SOZIALPOLITISCHE GRUNDSATZ- UND QUERSCHNITTSMATERIEN<br />

diesem Zusammenhang nimmt das Ressort bereits<br />

zum sechsten Mal in Folge am Girls‘ Day im<br />

Bundesdienst bzw. Wiener Töchtertag mit einer<br />

breiten Auswahl an Angeboten für Mädchen im<br />

Alter zwischen 11 bis 16 Jahren teil.<br />

Eine Vielzahl von Projekten des Ressorts können<br />

auf der Website des BMASK (www.bmask.<br />

gv.at) bzw. auf jener der Interministeriellen Arbeitsgruppe<br />

Gender Mainstreaming/Budgeting<br />

(www.imag-gmb.at) abgerufen werden.<br />

10.2.2 MÄNNERPOLITIK<br />

Männerpolitische Agenden sind seit nunmehr<br />

über elf Jahren im BMASK beheimatet. Die <strong>2011</strong><br />

eingerichtete Männerpolitische Grundsatzabteilung<br />

befasst sich mit folgenden Kernbereichen:<br />

Bewusstseinsbildung für eine gleichberechtigte<br />

PartnerInnenschaft, Vereinbarkeit von Familie<br />

und Beruf durch Förderung aktiver Vaterschaft,<br />

positive Identitätsbildung von Buben und Burschen,<br />

Erweiterung des Berufswahlspektrums<br />

von männlichen Jugendlichen, Unterstützung<br />

von Präventionsprojekten gegen Gewalt von und<br />

an Burschen und Männern. Forschungsprojekte<br />

sowie die Förderung männerspezifischer Projekte<br />

sind weitere Aufgaben der Männerpolitischen<br />

Grundsatzabteilung im BMASK.<br />

Koordinierte, an Bedürfnissen von Männern und<br />

Frauen orientierte Gleichberechtigung in allen<br />

Politikbereichen erfordert eine ressortübergreifende<br />

Zusammenarbeit der Männerpolitischen<br />

Grundsatzabteilung mit anderen Bundesministerien<br />

– wie z.B. mit dem Bundesministerium<br />

für Unterricht im Bereich des Boys‘ Day (Steuerungsgruppe)<br />

oder dem Bundesministerium für<br />

Wirtschaft, Familie und Jugend sowie mit der<br />

Frauensektion im Bundeskanzleramt im Bereich<br />

Männerbericht (Projektbeirat).<br />

Boys‘ Day <strong>2011</strong> und <strong>2012</strong><br />

Die Männerpolitische Grundsatzabteilung des<br />

BMASK organisiert seit 2008 in Zusammenarbeit<br />

mit den österreichischen Männerberatungsstellen<br />

jährlich den österreichweiten Boys‘ Day, der<br />

sich der Erweiterung des Spektrums der Berufswahl<br />

männlicher Jugendlicher in Richtung Erziehungs-<br />

und Pflegeberufe — und damit der Förderung<br />

eines breiteren, offeneren Burschen- bzw.<br />

Männerbildes — widmet.<br />

Burschen werden oft gehindert, ihre Möglichkeiten<br />

und Talente im Hinblick auf die Berufswahl<br />

auszuschöpfen und richtig einzusetzen, da sie<br />

in vielen Fällen an Rollenklischees und tradierten<br />

Berufsbildern festhalten.<br />

Vor allem die Berufsperspektiven (Klein-)Kinderpädagogik<br />

und Pflege werden informativ präsentiert,<br />

um bei Burschen das Interesse an einer „männeruntypischen“<br />

Berufsentscheidung zu wecken.<br />

Der Boys‘ Day <strong>2011</strong> fand österreichweit am<br />

10. November statt, im Jahr <strong>2012</strong> am 8. November.<br />

Die Schwerpunktthemen Pflege und Erziehung<br />

werden auch <strong>2012</strong> fortgeführt.<br />

Für den diesjährigen Boys‘ Day <strong>2012</strong> konnten<br />

wieder zahlreiche ReferentInnen in den Bereichen<br />

Kindergarten, Volksschule und Pflegeeinrichtungen<br />

aus allen Bundesländern gewonnen<br />

werden, die ihre Erfahrungen mit männlichen<br />

Jugendlichen teilen.<br />

Für den Boys‘ Day und auch für die Verwendung<br />

als Lehrmaterial an Schulen wurden im Auftrag des<br />

BMASK die DVDs „Social Fighters“, „Social Works“<br />

und „Social Culture“ produziert. Letztere leistet zugleich<br />

einen Beitrag zur Integration und Überwindung<br />

von Rollenklischees, indem junge Männer<br />

mit Migrationshintergrund in erzieherischen und<br />

pflegerischen Berufen vorgestellt werden.<br />

Auf Grundlage einer erfolgten Evaluierung des<br />

Boys‘ Day wird an einer Neugestaltung der<br />

Homepage (www.boysday.at) gearbeitet, insbesondere<br />

im Sinne einer differenzierteren Ausgestaltung<br />

nach unterschiedlichen Zielgruppen.<br />

Zweiter Österreichischer Männerbericht<br />

an den Nationalrat<br />

Gemäß einer Entschließung ist dem österreichischen<br />

Nationalrat alle fünf Jahre ein Männerbericht<br />

vorzulegen.<br />

175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!