13.05.2014 Aufrufe

SOZIALBERICHT 2011-2012 - Armutskonferenz

SOZIALBERICHT 2011-2012 - Armutskonferenz

SOZIALBERICHT 2011-2012 - Armutskonferenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9. EU-SOZIALPOLITIK UND INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT<br />

Sektion V, BMASK<br />

Inhalt<br />

9.1 EU-Sozialpolitik allgemein ........................................................ 158<br />

9.1.1 Auswirkungen der Krise. ..........................................................158<br />

9.1.2 Strategie „Europa 2020“ – Kernziel Armutsbekämpfung ................................158<br />

9.1.3 OMK für Sozialschutz und soziale Eingliederung. ......................................160<br />

9.1.4 Aktueller Stand der EU-Erweiterung .................................................160<br />

9.1.5 Europäische Jahre ...............................................................161<br />

9.2 EU-Sozialpolitik: Schwerpunkte der Ministerräte im Bereich Beschäftigung, Soziales und<br />

VerbraucherInnenschutz ......................................................... 162<br />

9.2.1 Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit ....................................162<br />

9.2.2 Menschen mit Behinderungen .....................................................163<br />

9.2.3 Gender Mainstreaming ...........................................................163<br />

9.2.4 Corporate Social Responsibility (CSR) ...............................................163<br />

9.2.5 EU-Arbeitsrecht .................................................................164<br />

9.2.6 EU-ArbeitnehmerInnenschutz ......................................................164<br />

9.2.7 Strategie „Europa 2020“ mit Schwerpunkt Beschäftigung/Jugendbeschäftigung ............164<br />

9.2.8 Demografischer Wandel und Pensionspolitik in der EU .................................165<br />

9.2.9 EU-Rahmen für nationale Roma-Integrationsstrategien .................................166<br />

9.2.10 EU-Konsumentenpolitik. ..........................................................167<br />

9.3 Bilateraler Know-how-Transfer .................................................... 167<br />

9.3.1 Arbeits- und Sozialattachés .......................................................167<br />

9.3.2 ExpertInnenseminare und Studienbesuche. ..........................................167<br />

9.3.3 Förderungen und Projekte .........................................................168<br />

9.3.4 Bilaterale Vereinbarungen - Arbeitsgruppen ..........................................168<br />

9.4 Internationale Zusammenarbeit und internationale Institutionen ........................168<br />

9.4.1 Vereinte Nationen (UNO) – Ausschuss für soziale Entwicklung ...........................168<br />

9.4.2 OECD. .........................................................................169<br />

9.4.3 Europarat ......................................................................169<br />

9.4.4 Die soziale Dimension der Globalisierung – Entwicklungszusammenarbeit (EZA) im BMASK ...169<br />

157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!