13.05.2014 Aufrufe

SOZIALBERICHT 2011-2012 - Armutskonferenz

SOZIALBERICHT 2011-2012 - Armutskonferenz

SOZIALBERICHT 2011-2012 - Armutskonferenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WIRTSCHAFTS- UND FINANZKRISE: BMASK-MONITORING DER SOZIALEN AUSWIRKUNGEN 2008-<strong>2012</strong><br />

Beim Pensionsvorschuss stieg die Anzahl der<br />

LeistungsbezieherInnen im Vergleich zum Zeitpunkt<br />

vor der Krise relativ moderat zwischen<br />

fünf und zehn Prozent; zuletzt betrug der Anstieg<br />

von November 2008 bis <strong>2011</strong> nur mehr ca.<br />

3% auf rd. 19.500 Personen. Demnach stellten<br />

vorzeitige oder invaliditätsbedingte Pensionierungen<br />

zumindest keinen dominierenden Ausweg<br />

bei krisenbedingter Arbeitslosigkeit älterer<br />

Personen dar.<br />

Aktuelle Zahlen zeigen beim Pensionsvorschuss<br />

zwischen Mai <strong>2012</strong> zum Vergleichsmonat 2008<br />

sogar einen leichten Rückgang der BezieherInnen<br />

von einem Prozent, wohingegen bei jenen<br />

Personen, die Arbeitslosgengeld beziehen, im<br />

gleichen Zeitraum wieder ein Anstieg von 17%<br />

festzustellen ist; bei den Notstandshilfe-BezieherInnen<br />

beträgt die Veränderung zwischen Mai<br />

<strong>2012</strong> und 2008 +32%. Diese Zahlen ergänzen<br />

das Bild einer bereits beschriebenen vermehrt<br />

herausfordernden Arbeitsmarktsituation für Personen<br />

mit längeren Arbeitslosigkeitsepisoden.<br />

Leistungen der Arbeitslosenversicherung<br />

Insgesamt<br />

Veränderungen<br />

Mai 2008-<strong>2012</strong> in %<br />

Mai <strong>2012</strong> Mai 2009 Mai 2008 Frauen Männer Insgesamt<br />

LeistungsbezieherInnen<br />

Arbeitslosengeld 106.769 133.402 91.265 +13,0% +21,1% +17,0%<br />

Notstandshilfe 101.961 88.499 77.450 +28,5% +33,9% +31,6%<br />

Pensionsvorschuss 19.119 19.693 19.317 +4,0% -3,8% -1,0%<br />

Durchschnittliche Höhe des monatlichen Leistungsbezugs<br />

Arbeitslosengeld 838,4 EUR 806,3 EUR 757,2 EUR +10,9% +9,9% +10,7%<br />

Notstandshilfe 689,3 EUR 608,6 EUR 595,2 EUR +19,8% +13,3% +15,8%<br />

Pensionsvorschuss 727,4 EUR 651,1 EUR 629,1 EUR +17,8% +15,2% +15,6%<br />

Quelle: AMS DWH<br />

Arbeitszeit und Arbeitsvolumen<br />

In Bezug auf die Arbeitszeit betraf der krisenbedingte<br />

Rückgang der Beschäftigung laut Statistik<br />

Austria nur die Vollzeitbeschäftigung; während<br />

im 3. Quartal 2009 im Vergleich zum Vorjahr mit<br />

rd. 2,7 Mio. Personen um 2% weniger Erwerbstätige<br />

vollzeitbeschäftigt waren, kam es im gleichen<br />

Zeitraum bei den Teilzeitbeschäftigten zu einem<br />

Anstieg von 6% auf fast 860.000 Personen.<br />

Dieser Anstieg bei der Teilzeitbeschäftigung war<br />

bei Männern zumeist doppelt so hoch wie bei Frauen,<br />

wenngleich die Teilzeitquote der Frauen im gesamten<br />

Berichtszeitraum mit rd. 43% bis beinahe<br />

46% durchgängig in etwa sechs Mal so hoch war<br />

wie jene der Männer (zwischen 7% und 8%).<br />

Der Rückgang der Zahl der Vollzeitbeschäftigten<br />

betraf im Krisenjahr 2009 zunächst die Männer<br />

in einem prozentuell etwas stärkeren Ausmaß,<br />

danach war das Niveau des Rückgangs bei beiden<br />

Geschlechtern etwa gleich hoch; zuletzt<br />

wurde im Vergleich zu 2008 wieder ein höherer<br />

Rückgang bei der Frauen-Vollzeitbeschäftigung<br />

gemessen. Im 4. Quartal <strong>2011</strong> wurde mit insgesamt<br />

rd. 2,7 Mio. vollzeitbeschäftigten Personen<br />

bereits fast wieder das Vorkrisen-Niveau<br />

erreicht; der Rückgang im Vergleich zu 2008 betrug<br />

nur mehr 0,7%.<br />

Die aktuellsten Daten vom 2. Quartal <strong>2012</strong> bestätigen<br />

diesen Trend: Der Rückgang der Vollzeitbeschäftigten<br />

beträgt im Vergleich zum Zeitpunkt<br />

vor der Krise 2008 nur mehr 0,3%, bei<br />

den Männern wurde das Vorkrisenniveau bereits<br />

wieder exakt erreicht. Allerdings wird hier auch<br />

deutlich, dass sich der Anstieg der unselbständig<br />

Erwerbstätigen auf die Teilzeit konzentriert:<br />

Hier ist zwischen dem 2. Quartal <strong>2012</strong> und je-<br />

315

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!