13.05.2014 Aufrufe

SOZIALBERICHT 2011-2012 - Armutskonferenz

SOZIALBERICHT 2011-2012 - Armutskonferenz

SOZIALBERICHT 2011-2012 - Armutskonferenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SOZIALPOLITISCHE GRUNDSATZ- UND QUERSCHNITTSMATERIEN<br />

Die weiteren Schwerpunkte des Gesetzes sind<br />

die Definition bzw. die Ziele der Förderung von<br />

freiwilligem Engagement, ein periodischer Freiwilligenbericht,<br />

ein Internetportal für freiwilliges<br />

Engagement, die Schaffung der gesetzlichen<br />

Grundlage für den Österreichischen Freiwilligenrat<br />

und die Einrichtung eines Anerkennungsfonds<br />

für freiwilliges Engagement.<br />

10.5.3 NEUE FORMEN DES FREIWILLIGEN-<br />

ENGAGEMENTS<br />

Nicht mehr die langfristige Bindung an eine Organisation<br />

steht heute im Vordergrund, sondern<br />

eine steigende Nachfrage nach projektorientiertem<br />

Engagement mit kürzerer Bindungsdauer<br />

und unmittelbaren gesellschaftlichen Nutzen. Damit<br />

verbunden setzt die berufliche „Verwertbarkeit“<br />

einen Anreiz für ehrenamtliche Aktivitäten<br />

(Nachweis im Lebenslauf für Stellenbewerbungen)<br />

für junge, aber auch für ältere Menschen.<br />

Stärkere Professionalisierung des Freiwilligen-Managements<br />

Die aktuellen Entwicklungen verlangen eine<br />

stärkere Professionalisierung des Freiwilligen-<br />

Managements, sowohl in der Vermittlung, Begleitung<br />

sowie Aus- und Weiterbildung der Freiwilligen,<br />

als auch bei der Ausbildung von Freiwilligen-ManagerInnen,<br />

-KoordinatorInnen und<br />

-BegleiterInnen, die eine professionelle Betreuung<br />

der Freiwilligen in den Organisationen sicherstellen.<br />

Daher steigt auch die Bedeutung<br />

der Freiwilligenzentren, die als Vermittlungsinstanzen<br />

zwischen Organisationen und Freiwilligen<br />

agieren und entsprechende Beratung und<br />

Öffentlichkeitsarbeit leisten.<br />

Das „Unabhängige Landesfreiwilligenzentrum“<br />

(ULF) in Linz wurde 2008 vom BMASK und der<br />

Sozialabteilung des Landes Oberösterreich als<br />

Modellprojekt für Freiwilligenzentren in ganz<br />

Österreich eingerichtet. Im Jahr <strong>2011</strong> veranstaltete<br />

das ULF bereits den zweiten Lehrgang für<br />

FreiwilligenkoordinatorInnen. Parallel wurde ein<br />

zusätzlicher Lehrgang für MitarbeiterInnen von<br />

Alten- und Pflegeheimen angeboten. Um Jugendliche<br />

auf breiter Ebene für das Thema „Freiwilliges<br />

Engagement“ zu sensibilisieren, startete das<br />

ULF <strong>2011</strong> in Schulen die oberösterreichweite Initiative<br />

„GENIAL.SOZIAL! Freifach Engagement“.<br />

Freiwilliges Engagement älterer<br />

Menschen<br />

Die steigende Lebenserwartung und die damit<br />

verbundenen Veränderungen in der Altersstruktur<br />

der Bevölkerung rücken die Bedeutung von<br />

aktivem Altern und der Partizipation älterer<br />

Menschen immer stärker in den Mittelpunkt.<br />

Freiwilligentätigkeit schützt ältere Menschen<br />

in der Nachberufsphase vor Vereinsamung und<br />

trägt damit zur Förderung von gesundheitlichem<br />

und sozialem Wohlbefinden bei.<br />

Das BMASK unterstützte insbesondere im EJF<br />

<strong>2011</strong> Projekte und Initiativen zur Stärkung des<br />

freiwilligen Engagements älterer Menschen und<br />

setzt diese Politik auch im Europäischen Jahr für<br />

aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen<br />

<strong>2012</strong> weiter fort.<br />

Förderung der Freiwilligentätigkeit von<br />

MigrantInnen<br />

Die Einladung und Öffnung zur aktiven Teilnahme<br />

von Personen mit Migrationshintergrund und MigrantInnen<br />

an Freiwilligentätigkeit ist von zunehmender<br />

Bedeutung. Das BMASK unterstützt gemeinsam<br />

mit der Europäischen Kommission und<br />

der Stadt Graz im Rahmen des Europäischen Jahres<br />

der Freiwilligentätigkeit <strong>2011</strong> das europäische<br />

Flaggschiffprojekt „Migration & Volunteering“. Dieses<br />

wurde von der Caritas Steiermark gemeinsam<br />

mit ProjektpartnerInnen aus Ljubljana (Slowenien)<br />

und Middlesbrough (England) ins Leben gerufen.<br />

Das Projekt dient unter anderem der Erarbeitung<br />

eines Leitfadens für Organisationen, wie Personen<br />

ohne und mit Migrationshintergrund für Freiwilligentätigkeit<br />

gewonnen werden können. Zudem<br />

wird im Rahmen des Projekts eine Infobroschüre<br />

zum Ehrenamt für MigrantInnen erstellt.<br />

Online-Volunteering<br />

Online-Volunteering hat eine immer größere Bedeutung<br />

bei der Vernetzung von Freiwilligenor-<br />

186

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!