13.05.2014 Aufrufe

SOZIALBERICHT 2011-2012 - Armutskonferenz

SOZIALBERICHT 2011-2012 - Armutskonferenz

SOZIALBERICHT 2011-2012 - Armutskonferenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WIRTSCHAFTS- UND FINANZKRISE: BMASK-MONITORING DER SOZIALEN AUSWIRKUNGEN 2008-<strong>2012</strong><br />

Für Selbstständige wurden die Freibeträge für Gewinne<br />

von 10% auf 13% erhöht und auf alle Gewerbetreibenden,<br />

Ein-Personen-Unternehmen und Selbstständige<br />

ausgeweitet. Im Zuge des Familienpakets<br />

wurden die Kinder- und Unterhaltsabsetzbeträge<br />

angehoben, Kinderbetreuungskosten für absetzbar<br />

erklärt und ein neuer Kinderfreibetrag eingeführt.<br />

Laut Berechnungen des Finanzministeriums (BMF)<br />

wurden im Zuge der Maßnahmen folgende Minderaufkommen<br />

bei den Abgaben (in Mio. EUR)<br />

nach Gebietskörperschaft veranschlagt:<br />

Abgaben-Minderaufkommen nach Gebietskörperschaft, in Mio. EUR<br />

2009 2010 <strong>2011</strong> ab <strong>2012</strong><br />

Bund -1.430 -1.915 -1.999 -2.039<br />

Länder -457 -611 -647 -660<br />

Gemeinden -248 -332 -354 -361<br />

Gesamt -2.135 -2.858 -3.000 -3.060<br />

Quelle: Präsentation des BMF am 24.2.2009<br />

15.3.2 PRIORITÄTEN DER ÖSTER REI -<br />

CH ISCHEN KONJUNKTURPAKETE<br />

Nach dem größten Einbruch der Weltkonjunktur<br />

seit dem 2. Weltkrieg reagierten zahlreiche<br />

Staaten im Zuge der Finanzkrise mit der Umsetzung<br />

konjunkturbelebender Maßnahmenpakete<br />

sowie mit Unterstützungsprogrammen für den<br />

Finanz- und Bankensektor. Im folgenden Kapitel<br />

sollen vor allem die in Österreich umgesetzten<br />

Konjunkturpakete I und II dargestellt werden.<br />

Bereits im Regierungsprogramm für die XXIV. Gesetzgebungsperiode<br />

vom Dezember 2008 wird die<br />

Umsetzung der zwei Konjunkturpakete skizziert.<br />

Das erste im Oktober 2008 beschlossene Maßnahmenpaket<br />

wird als „Mittelstandsmilliarde“<br />

bezeichnet und umfasste folgende Schwerpunkte:<br />

Konjunkturpaket I, in Mio. EUR<br />

Wirkungszeitraum: 2009 2010<br />

Investitionen in Infrastruktur<br />

ÖBB und ASFINAG 225 225<br />

Breitband-Offensive 10 0<br />

Finanzierungskostensenkung für Unternehmen<br />

Drittmittelkredite EIB 1) 200 200<br />

Haftungsrahmen-Erhöhung aws 2) 400 400<br />

Zinsgünstige ERP-Kredite 3) 200 200<br />

Stille Beteiligungen (aws) 40 40<br />

Erhöhung der Einkommen privater Haushalte<br />

Bausparförderung 20 20<br />

Subventionen<br />

Internationalisierungsoffensive 4) 25 25<br />

SUMME 1.120 1.110<br />

Quelle: BMF, BMWFJ, IHS, WIFO<br />

1) Europäische Investitionsbank; günstige Kredite v.a. für kleine und mittelständische Unternehmen sowie für Forschung<br />

und Entwicklung<br />

2) Austria Wirtschaftsservice (aws-mittelstandsfonds): Fonds für stille Unternehmensbeteiligungen und Anbieter von<br />

Eigenkapital<br />

3) „European Recovery Program“ stellt günstige Kredite für Kleinunternehmen zur Verfügung.<br />

4) Unterstützungsprogramm für österreichische Exporteure und Investoren<br />

307

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!