13.05.2014 Aufrufe

SOZIALBERICHT 2011-2012 - Armutskonferenz

SOZIALBERICHT 2011-2012 - Armutskonferenz

SOZIALBERICHT 2011-2012 - Armutskonferenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EU-SOZIALPOLITIK UND INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT<br />

ropäische Kommission Möglichkeiten zur „Anerkennung<br />

und Förderung grenzüberschreitender<br />

Freiwilligentätigkeiten in der EU“ dar. Mit dem<br />

„Beschluss der Kommission vom 20.12.<strong>2011</strong>“<br />

genehmigte die EK das „Jahresarbeitsprogramm<br />

<strong>2012</strong> für vorbereitende Maßnahmen zum Europäischen<br />

Freiwilligenkorps für humanitäre Hilfe<br />

(EVHAC)“.<br />

Mit aktiver Unterstützung Österreichs wurde bei<br />

der Abschlusskonferenz zum EJF <strong>2011</strong> in Polen<br />

eine „Warschau-Deklaration zu nachhaltigen<br />

Aktivitäten zu Freiwilligentätigkeit und aktiver<br />

BürgerInnenbeteiligung“ von den Nationalen<br />

KoordinatorInnen verabschiedet. Mit dieser<br />

soll sichergestellt werden, dass die im EJF <strong>2011</strong><br />

entstandenen europäischen Netzwerke und Aktionspläne<br />

zur Förderung von Freiwilligentätigkeit<br />

und aktivem Engagement über das EJF <strong>2011</strong><br />

hinaus weiter verfolgt werden. Zudem wird die<br />

Einrichtung eines „Focal Points“ bei der EK vorgeschlagen.<br />

Das Europäische Jahr des aktiven Alterns<br />

und der Solidarität zwischen den Generationen<br />

(<strong>2012</strong>)<br />

Das Jahr <strong>2012</strong> wurde zum „Europäischen Jahr für<br />

aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen“<br />

erklärt. Ziele dieses Jahres sind die<br />

breite Öffentlichkeit für die Chancen langlebiger<br />

Gesellschaften zu sensibilisieren, die Vielfalt<br />

der Möglichkeiten aktiven Alter(n)s aufzuzeigen<br />

und mitzuhelfen, überholte und diskriminierende<br />

Altersklischees zu überwinden.<br />

Im Nationalen Lenkungsausschuss für das Europäische<br />

Jahr <strong>2012</strong> sind unter Federführung des<br />

Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und<br />

Konsumentenschutz alle relevanten Stakeholder<br />

vertreten. Mitte <strong>2011</strong> wurde mit vorbereitenden<br />

Arbeiten begonnen und für das Arbeitsprogramm<br />

<strong>2012</strong> vier nationale Schwerpunkte<br />

gesetzt:<br />

» Aktiv Altern und Arbeitswelt<br />

» Partizipation älterer Menschen<br />

» Altern in Gesundheit und Würde<br />

» Generationensolidarität<br />

In diesen vier Bereichen sind Aktivitäten vorgesehen,<br />

welche von allen Gebietskörperschaften,<br />

den Sozialpartnern, SeniorInnenverbänden,<br />

der Bundesjugendvertretung, den großen Wohlfahrtsträgern,<br />

öffentlichen Bildungseinrichtungen<br />

sowie NGOs – auf Bundesebene ebenso wie<br />

regional und lokal – initiiert, gefördert und umgesetzt<br />

werden. Die öffentlich-rechtlichen Medien<br />

sind miteingebunden und beteiligen sich<br />

aktiv.<br />

Die Initiativen und Veranstaltungen werden<br />

auf www.aktivaltern<strong>2012</strong>.at kommuniziert<br />

(siehe Abschnitt 10.4).<br />

9.2 EU-SOZIALPOLITIK: SCHWERPUNKTE DER MINISTERRÄTE<br />

IM BEREICH BESCHÄFTIGUNG, SOZIALES UND<br />

VERBRAUCHERiNNENSCHUTZ<br />

9.2.1 KOORDINIERUNG DER SYSTEME<br />

DER SOZIALEN SICHERHEIT<br />

Nachdem beim Rat im Juni <strong>2011</strong> zur Änderung der<br />

Verordnungen EG 883/2004 und EG 987/2004<br />

zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit<br />

ein Fortschrittsbericht angenommen<br />

und beim Rat im Dezember <strong>2011</strong> eine allgemeine<br />

Ausrichtung erzielt wurde, erfolgte die endgültige<br />

Annahme nach der Einigung mit dem Europäischen<br />

Parlament im Mai <strong>2012</strong>. Die Änderungen<br />

umfassen neben Aktualisierungen einiger Anhänge<br />

der Verordnung (EWG) Nr. 883/2004 aufgrund<br />

von Änderungen der nationalen Rechtsvorschriften<br />

der Mitgliedstaaten unter anderem<br />

die Festlegung der qualifizierten Mehrheit als<br />

generelles Abstimmungserfordernis in der Verwaltungskommission,<br />

den Leistungsexport von<br />

Arbeitslosengeld für arbeitslose selbstständige<br />

GrenzgängerInnen für maximal drei Monate und<br />

162

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!