13.05.2014 Aufrufe

SOZIALBERICHT 2011-2012 - Armutskonferenz

SOZIALBERICHT 2011-2012 - Armutskonferenz

SOZIALBERICHT 2011-2012 - Armutskonferenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KONSUMENTENPOLITIK<br />

Ab 2014 wird es möglich sein, unter Behalten der<br />

eigenen Rufnummer separate Roaming-Angebote<br />

von ausländischen Anbietern dazu zu buchen.<br />

Dadurch entsteht Wettbewerb am Roamingmarkt,<br />

der Anbieter dazu veranlassen wird, günstige<br />

Preise anzubieten.<br />

4.2.10 ENERGIEEFFIZIENZ<br />

Mit dem Entwurf einer Richtlinie zur Energieeffizienz<br />

verfolgt die Union das Ziel, Energie effizienter<br />

zu nutzen und damit Probleme wie die<br />

verstärkte Abhängigkeit von Energieimporten,<br />

knappe Energieressourcen, Klimawandel und<br />

die Wirtschaftskrise zu meistern.<br />

Insgesamt soll der Primärenergieverbrauch der<br />

Union bis 2020 um 20% verringert werden. Da<br />

<strong>2011</strong> jedoch festgestellt werden musste, dass<br />

dieses Ziel mit dem bisherigen Kurs nicht erreicht<br />

werden kann, wurde die gegenständliche Richtlinie<br />

entworfen. Sie wird unter anderem Bestimmungen<br />

über die Energieeffizienz öffentlicher<br />

Gebäude und öffentlich angeschaffter Geräte<br />

enthalten, über die Energieerzeugung, -übertragung<br />

und -verteilung, über die Energieberatung<br />

sowie über die Möglichkeit der Steuerung des<br />

Energieverbrauchs durch KonsumentInnen.<br />

Letzteres soll durch intelligente Zähler (smart<br />

meters) gewährleistet werden, die in den Bereichen<br />

Strom, Gas, Fernwärme, Fernkälte und Fernwarmwasser<br />

Auskunft über den genauen Energieverbrauch<br />

und die tatsächliche Nutzungszeit<br />

geben. Darüber hinaus sollen KonsumentInnen<br />

die Möglichkeit haben, den vergangenen Verbrauch<br />

detailliert selbst überprüfen zu können.<br />

4.2.11 INTERNATIONALER<br />

VERBRAUCHERSCHUTZ<br />

Verbraucherpolitischer Ausschuss der<br />

OECD – Committee on Consumer Policy<br />

Aufgaben des Ausschusses sind die Verstärkung<br />

und die Entwicklung effektiver Konsumentenpolitik.<br />

Zu seinen Aufgaben zählen der Entwurf von<br />

Leitlinien, Empfehlungen, Studien und Rechtsvergleichen<br />

sowie die Erstellung von Datenbanken,<br />

Länderberichten und Fortbildungsmaterialien.<br />

Aufgrund fortschreitender technologischer<br />

Entwicklungen rücken in Sachen des internationalen<br />

Konsumentenschutzes die konsumentenrelevanten<br />

Probleme bezüglich moderner<br />

Technologien immer stärker in den Vordergrund.<br />

Momentan ist daher der Schutz in den Belangen<br />

mobiler Zahlungen, Erwerb und Nutzung digitaler<br />

Inhalte und Kommunikationsservices Gegenstand<br />

mehrerer Schwerpunktsetzungen. Weiters<br />

verstärkt die OECD ihre Bemühungen in den Bereichen<br />

der Produktsicherheit und Analyse von<br />

Beschwerdedaten.<br />

ICPEN – „Fraud Prevention Month“<br />

Das ICPEN 5 ist ein informelles internationales<br />

Forum zur Bekämpfung unseriöser Handelspraktiken.<br />

Zu seinen Mitgliedern zählen größtenteils<br />

die für den Konsumentenschutz zuständigen Behörden<br />

von OECD-Ländern; Österreich ist durch<br />

die Sektion Konsumentenpolitik des BMASK vertreten.<br />

Ziele der in informellen Meetings erfolgenden<br />

Zusammenarbeit sind die Hilfestellung<br />

und der Informationsaustausch bei grenzüberschreitenden<br />

Streitigkeiten, der Austausch über<br />

die unterschiedliche Rechtslage der teilnehmenden<br />

Nationen sowie die Entwicklung von<br />

Verbraucherbildungsmaßnahmen und Projekten<br />

zum Schutz der ökonomischen Verbraucherinteressen.<br />

Seit 2006 werden weltweit gleichzeitig jedes<br />

Frühjahr im Rahmen des sogenannten „Fraud<br />

Prevention Months“ Kampagnen zum Schutz<br />

von KonsumentInnen vor grenzüberschreitenden<br />

unlauteren Geschäftspraktiken gestartet.<br />

Thema und Vorgangsweise sind national frei zu<br />

bestimmen, Österreich beteiligte sich von Beginn<br />

an.<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> galten die Bemühungen der Auseinandersetzung<br />

mit Problemen, denen sich<br />

KonsumentInnen vor allem im Zusammenhang<br />

mit unerwartet hohen Smartphone-Rechnungen<br />

gegenübersahen: Diese entstanden vor allem<br />

5 International Consumer Protection and Enforcement Network<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!