13.05.2014 Aufrufe

SOZIALBERICHT 2011-2012 - Armutskonferenz

SOZIALBERICHT 2011-2012 - Armutskonferenz

SOZIALBERICHT 2011-2012 - Armutskonferenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ARBEITSMARKTPOLITIK<br />

Private Arbeitsvermittlung<br />

Bei der privaten Arbeitsvermittlung kam es <strong>2011</strong><br />

ebenfalls zu einem Anstieg der Vermittlungstätigkeit.<br />

Laut Stichtagserhebung vom 31.12.<strong>2011</strong><br />

erfolgten österreichweit 15.306 Stellenbesetzungen,<br />

das sind um 31,3% mehr als im Jahr 2010,<br />

durch private Arbeitsvermittlung. Bundesweit<br />

stellt sich die Vermittlungstätigkeit unterschiedlich<br />

dar, in Wien und Oberösterreich waren die<br />

meisten Stellenbesetzungen durch private Arbeitsvermittlung<br />

zu verzeichnen.<br />

Anstieg offener Stellen<br />

mit rund 98.000 um 9% mehr offene Stellen gemeldet<br />

als im Vorjahr. Diese Branche war 2008<br />

und zu Beginn 2009 stark vom Stellenrückgang<br />

betroffen, im Jahr 2010 betrug der Anstieg der offenen<br />

Stellen wieder 29,0%.<br />

Auch im Jahr <strong>2011</strong> zählte die Branche der Arbeitskräfteüberlasser<br />

zu den wichtigsten Unternehmenskunden<br />

des AMS. Der Anteil der von Überlasserbetrieben<br />

gemeldeten offenen Stellen an<br />

allen dem AMS gemeldeten Stellen betrug im<br />

Jahr 2009 krisenbedingt nur 17%, stieg in den<br />

Folgejahren jedoch wieder an und lag im Jahr<br />

2010 bei 20% und im Jahr <strong>2011</strong> bei 28,7%.<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> wurden dem AMS von Arbeitskräfteüberlassern<br />

bzw. privaten Arbeitsvermittlern<br />

1.9 DIENSTLEISTUNGSSCHECK<br />

Seit Einführung des Dienstleistungsschecks<br />

(DLS) am 1. Jänner 2006 zeigt sich eine stetige<br />

Steigerung der Verkaufszahlen. Waren Ende<br />

2006 Schecks im Wert von annähernd 1 Mio.<br />

EUR verkauft, so steigerte sich die Verkaufszahl<br />

pro Jahr auf mehr als 2 Mio. EUR im Jahr 2009<br />

und weiter auf über 3,2 Mio. EUR im Jahr <strong>2011</strong>.<br />

Insgesamt wurden bis Ende <strong>2011</strong> Schecks im<br />

Wert von rd. 12,8 Mio. EUR verkauft.<br />

Wert der verkauften Dienstleistungsschecks in den Jahren 2006 bis <strong>2011</strong>, in Mio. EUR<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

2,0<br />

2,3<br />

2,7<br />

3,3<br />

1,5<br />

1,6<br />

1,0<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

2009<br />

2010<br />

<strong>2011</strong><br />

Quelle: BMASK<br />

Von anfänglich 2.066 DienstnehmerInnen und<br />

2.316 DienstgeberInnen im Jahr 2006 stieg die Inanspruchnahme<br />

sukzessive auf beiden Seiten: Im<br />

Jahr <strong>2011</strong> lag die Zahl der DienstnehmerInnen bei<br />

4.952 (davon 77,5% Frauen) und die der DienstgeberInnen<br />

bei 5.709 (davon 66,2% Frauen).<br />

Zur Vereinfachung und Beschleunigung der DLS-<br />

Abwicklung steht seit 1. Mai <strong>2011</strong> eine vollelektronische<br />

Abwicklung für den Dienstleistungsscheck<br />

(www.dienstleistungsscheck-online.at)<br />

zur Verfügung.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!