13.05.2014 Aufrufe

SOZIALBERICHT 2011-2012 - Armutskonferenz

SOZIALBERICHT 2011-2012 - Armutskonferenz

SOZIALBERICHT 2011-2012 - Armutskonferenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ARBEITSMARKTPOLITIK<br />

Der Bereich der Qualifizierung bildet einen zentralen<br />

Schwerpunkt der aktiven Arbeitsmarktpolitik<br />

des AMS, auf den 68% des AMS Förderbudgets<br />

(inklusive Kurzarbeit) und 82% der<br />

genehmigten Förderfälle und der neu geförderten<br />

Personen entfallen.<br />

Unter Leistungen für Zwecke der aktivierenden<br />

Arbeitsmarktpolitik wird eine Vielzahl von Leistungen<br />

gemäß Arbeitslosenversicherungsgesetz<br />

inklusive anteiliger Sozialversicherungsbeiträge,<br />

die für aktive Zwecke und nicht als explizite<br />

Lohnersatzeinkommen (wie beispielsweise Arbeitslosengeld<br />

und Notstandshilfe) eingesetzt<br />

werden, subsumiert. In diese Leistungskategorie<br />

fallen:<br />

» Altersteilzeitgeld<br />

» Schulungsarbeitslosengeld und -notstandshilfe<br />

» Arbeitslosengeld bei Rehabilitationsmaßnahmen<br />

» Stiftungsarbeitslosengeld und Wiedereinstellungsbeihilfe<br />

sowie<br />

» Solidaritätsprämie und Weiterbildungsgeld<br />

Mittel der Arbeitslosenversicherung für aktive Maßnahmen 1) in Mio. EUR<br />

2001 2008 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Existenzsicherung während AMS-Schulung (Fortbezug Arbeitslosengeld/Notstandshilfe),<br />

Schulung nach Karenzurlaubsgeld-Bezug<br />

104 281 362 447 393<br />

Arbeitsstiftungs-Arbeitslosengeld<br />

(inkl. Überbrückungshilfe)<br />

38 69 110 154 119<br />

Wiedereinstellungsbeihilfe nach Karenzurlaubsgeld 1 0 0 0 0<br />

Arbeitslosengeld für Rehabilitationsmaßnahmen 10 0 0 0 0<br />

Altersteilzeitgeld 69 358 290 255 228<br />

Weiterbildungsgeld (Bildungskarenz) und Solidaritätsprämie 21 22 75 108 110<br />

Quellen: Geschäftsberichte AMS Österreich, AMS DWH, BMASK<br />

1) Aktive Verwendung „passiver“ Arbeitslosenversicherungs-Mittel inklusive den für diese Maßnahmen bzw. Leistungen<br />

vom AMS entrichteten SV-Beiträgen. Die Kurzarbeitsbeihilfe wird seit 2009 aus einem haushaltsrechtlichen<br />

Ansatz der Versicherungsleistungen bestritten (und nicht mehr aus der Arbeitsmarktförderung). Die kurzarbeitsbezogenen<br />

Aufwendungen werden aber weiterhin unter aktiver Arbeitsmarktpolitik subsumiert.<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> wurden im Rahmen der Arbeitsmarktförderung<br />

des AMS 316.000 Personen neu<br />

gefördert. Da einer Person mehrere Förderungen<br />

gewährt werden können, wurden insgesamt<br />

957.000 Förderfälle genehmigt und abgewickelt.<br />

Die Zahl der neu geförderten Personen verringerte<br />

sich gegenüber 2010 um 52.700 (-14,3%). Der<br />

Frauenanteil an allen neu geförderten Personen<br />

beträgt 51%.<br />

Förderfälle der aktiven Arbeitsmarktpolitik 2008 bis <strong>2011</strong>, in Tausend<br />

2008 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Qualifizierungsmaßnahmen 716 896 895 783<br />

Förderung von Bildungsmaßnahmen (Training, Aus-/Weiterbildung) 164 206 218 187<br />

Kinderbetreuungsbeihilfe 11 9 9 10<br />

Betriebliche Eingliederungsbeihilfen für Problemgruppen 27 29 37 26<br />

Gemeinnützige Beschäftigungsprojekte 6 7 6 6<br />

Sozialökonomische Betriebe 15 18 20 22<br />

Quelle: AMS DWH, Geschäftsberichte AMS Österreich, BMASK<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!