13.05.2014 Aufrufe

SOZIALBERICHT 2011-2012 - Armutskonferenz

SOZIALBERICHT 2011-2012 - Armutskonferenz

SOZIALBERICHT 2011-2012 - Armutskonferenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ARBEITSRECHT UND ZENTRAL-ARBEITSINSPEKTORAT<br />

Es zeigte sich, dass in den größeren Betrieben weniger<br />

Beanstandungen hinsichtlich des Fehlens<br />

eines Arbeitsstoffverzeichnisses, hinsichtlich Absaugungs-<br />

und Lüftungsmaßnahmen und deren<br />

regelmäßige Wartung sowie hinsichtlich Unterweisungen<br />

erforderlich waren. In den von der Arbeitsinspektion<br />

besichtigten Betrieben bestehen Verbesserungsmöglichkeiten<br />

besonders im Hinblick<br />

auf eine systematischere Behandlung des Themas<br />

gefährliche Arbeitsstoffe. Die Ergebnisse belegen,<br />

dass vor allem kleine Betriebe nach wie vor Unterstützung<br />

bei der Erarbeitung einer Arbeitsstoffevaluierung<br />

in Richtung eines systematischen Zugangs<br />

zu Arbeitsstoffen benötigen, um Risiken für<br />

die Beschäftigten zu vermeiden.<br />

» „Gesund arbeiten im Hotel- und Gastgewerbe<br />

(Hotel, Restaurant, Catering – HoReCa)<br />

Im Mittelpunkt dieser Schwerpunktaktion der Arbeitsinspektion<br />

<strong>2011</strong>-<strong>2012</strong> steht die Prävention<br />

von physischen Belastungen (insbesondere der<br />

Haut- und Muskel-Skelett-Belastungen), aber<br />

auch der psychischen Fehlbelastungen. Ziel<br />

dieser zweijährigen Kampagne war es, durch<br />

eine vereinheitlichte Beratungs- und Kontrollinitiative<br />

in dieser Branche die Ermittlung und<br />

Beurteilung der Gefährdungen und Belastungen<br />

zu optimieren und eine Umsetzung geeigneter<br />

Maßnahmen zu bewirken. Bei der Umsetzung<br />

der Gefährdungsbeurteilung und Maßnahmensetzung<br />

werden geschlechtsspezifische und<br />

kulturelle Aspekte berücksichtigt.<br />

Im Zuge der Vorarbeiten zu dieser Schwerpunktaktion<br />

wurde vom IFES eine aktuelle Sonderauswertung<br />

des österreichweiten Arbeitsklimaindex<br />

und Gesundheitsmonitors der OÖ<br />

Arbeiterkammer durchgeführt, die die spezifischen<br />

Belastungen in dieser Branche aufzeigt.<br />

» Sicherheit und Gesundheitsschutz in<br />

Bäckereien<br />

„Bäckerasthma“ ist die häufigste Berufserkrankung<br />

in dieser Branche. Im Zuge eines Folgeprojektes<br />

zur Bäckereikampagne der Arbeitsinspektion<br />

2000 bis 2005 wird in den Jahren <strong>2011</strong> und<br />

<strong>2012</strong> neuerlich ein Kontrollschwerpunkt hinsichtlich<br />

anhaltender Veränderungen und nachhaltiger<br />

Verbesserungen in Bäckereien durchgeführt.<br />

Insbesondere wird kontrolliert, ob das<br />

Ziel, nämlich die Reduktion der Mehlstaubbelastung<br />

in Bäckereien zur Reduktion der Berufskrankheit<br />

„Bäckerasthma“, nachhaltig erreicht<br />

werden konnte. Die Unterlagen, die bereits in<br />

der Kampagne 2000 bis 2005 erarbeitet wurden,<br />

wurden aktualisiert und bildeten die Grundlage<br />

für die neuerliche Schwerpunktaktion.<br />

» Arbeiten auf Dächern und erhöhten Standplätzen<br />

– Schwerpunktaktion <strong>2012</strong><br />

Viele berufliche Tätigkeiten finden auf auswärtigen<br />

Arbeitsstellen statt. Die dort herrschenden<br />

höheren Unfallgefahren und gesundheitlichen<br />

Belastungen sowie geringere Betreuung durch<br />

Präventivdienste sind u.a. Gründe, weshalb den<br />

Tätigkeiten auf diesen „nicht ortsfesten Arbeitsplätzen“<br />

vermehrt Bedeutung in der Arbeitsinspektion<br />

beigemessen wird. Auf erhöhten Standplätzen<br />

umfasst dies folgende Tätigkeiten:<br />

Auf Arbeitsstellen: Kaminsanierungen, Antennenmontage,<br />

Montage von Solaranlagen, Montage<br />

von Jalousien, Wartung von Lüftungs- und<br />

Blitzschutzanlagen, alle Instandhaltungsarbeiten<br />

auf Dächern, alle Arten von Wartungsarbeiten<br />

auf Dächern (wie z.B. Schneeräumung, Dachrinnenreinigung<br />

und Rauchfangkehrerarbeiten),<br />

Reinigen von Fenstern und Belichtungsflächen.<br />

Auf Baustellen (Hoch-/Tiefbau): kleine Dachreparaturen,<br />

Dachsanierungen (jedoch keine Neubauten);<br />

dieser Schwerpunkt umfasst auch die<br />

Kontrolle von kollektiven Schutzmaßnahmen bei<br />

Dacharbeiten.<br />

» Wirkungsorientierte Schwerpunktaktion<br />

<strong>2012</strong> – 2014 im Bergbau<br />

Geplant ist die Überprüfung obertägiger Bergbaubetriebe<br />

hinsichtlich der Umsetzung der<br />

wesentlichsten Bestimmungen der Tagbauarbeitenverordnung<br />

(TAV) zur Evaluierung:<br />

» die Ermittlung und Beurteilung Gefahren<br />

gem. § 8 Abs. 1 Z 1 TAV;<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!