23.11.2012 Aufrufe

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

104<br />

Cortisol basal<br />

Literatur: Crit. Care. 2008;12:R11, J. Clin. Endocrinol. Metab.<br />

2007;92:2640­2643, Clin. Invest. 2006;36:771­778,<br />

J. Card. Fail. 2007;13:42­49, Trends in Endocrinolology<br />

and Metabolsim 2007:9(2):43­49, J. Am. Coll.<br />

Cardiol: 2009;54(1):60­68<br />

Taxpunkte: 65<br />

Probe: Heparin­Plasma, minimal 2.5 ml<br />

Frequenz: Routineanalyse inkl. Sa/So Morgen<br />

Referenzbereich: Morgens 7­10 Uhr: 171 ­ 536 nmol/l; nachmittags<br />

16­20 Uhr: 64 ­ 327 nmol/l<br />

<strong>Klinische</strong> Info: Ein Hypercortisolismus (Cushing­Syndrom) ist entweder<br />

endogen oder exogen (z.B. iatrogen) bewirkt.<br />

Die Cushing­Disease im engeren Sinne kommt<br />

durch die ACTH­Überproduktion eines Hypophysenvorderlappentumors<br />

zu Stande. Bei den «ektopischen<br />

ACTH­Syndromen» sind andere Tumore die<br />

Ursache (kleinzelliges Bronchialkarzinom, Thymom,<br />

Pankreaskarzinom, Schilddrüsenkarzinom, Sympathikus­Tumore).<br />

ACTH­unabhängige Cushing­Syndrome<br />

basieren auf Tumoren der Nebennierenrinde.<br />

Ein Hypocortisolismus bedeutet entweder eine<br />

(seltene) primäre Nebennierenrinden­Insuffizienz<br />

(M.Addison) oder eine sekundäre Nebennierenrinden­Insuffizienz<br />

durch Hypophyseninsuffizienz<br />

unterschiedlicher Aetiologie. Schliesslich gibt<br />

es noch zahlreiche kongenitale Enzym­Defekte der<br />

Steroidbiosynthese, die z.T. mit Cortisol­Defiziten<br />

einhergehen (in der Regel pädiatrische Patienten).<br />

Stör- und Einflussfakt.: Starke Hämolyse. Bei Patienten unter Therapie<br />

mit hohen Biotin­Dosen (>5mg/Tag) sollte die Probenentnahme<br />

mindestens 8 Stunden nach der<br />

letzten Applikation erfolgen. In Proben von Patienten<br />

die Prednisolon, Methylprednisolon oder<br />

Prednison erhalten, können falsch erhöhte Cortisolkonzentrationen<br />

gemessen werden.<br />

Methode: Elektro­Chemilumineszenz­Immunoassay<br />

VK: 4.3% (363 nmol/l), 2.9% (833 nmol/l)<br />

Literatur: Dokumentation Roche<br />

Taxpunkte: 19.3<br />

Cortisol nach ACTH<br />

Probe: Heparin­Plasma, minimal 2.5 ml<br />

Probenentnahme: i.v. Bolus von 250 µg ACTH. Blutentnahmen vor und<br />

60 min. nach Injektion zur Cortisolbestimmung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!