23.11.2012 Aufrufe

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IKC<br />

kann CEA als Zweitmarker hilfreich sein. Erhöhte<br />

Werte treten auch bei Rauchern und Patienten<br />

mit Leberzirrhose, Pankreatitis, Lungenemphysem,<br />

Bronchitis, oder Colitis ulcerosa auf (selten über<br />

20 µg/l).<br />

Methode: Trace (Time Resolved Amplified Cryptate Emission)<br />

VK: 3.8% (3.8 µg/l), 2.8% (12.8 µg/l)<br />

Literatur: Cancer 1994;74:1575­1583<br />

Taxpunkte: 20<br />

CBFB-MYH 11 (inv. 16) quantitativ<br />

Probe: EDTA­Vollblut / EDTA­Knochenmark, minimal 10 ml<br />

Frequenz: Mo­Fr<br />

Referenzbereich: negativ<br />

<strong>Klinische</strong> Info: Der Test erlaubt die Diagnose der Akuten Myeloischen<br />

Leukämie (AML) mit rekurrenter genetischer<br />

Anomalie vom Typ CBFB­MYH11 und wird zur<br />

Verlaufsbeurteilung der AML unter und nach<br />

Therapie angewendet.<br />

Methode: PCR<br />

CD163 solubel<br />

Probe: Serum, minimal 1 ml<br />

Frequenz: Nach Bedarf<br />

Referenzbereich: 98 ­ 926 ng/ml<br />

<strong>Klinische</strong> Info: CD163 ist ein transmemberanäres Protein, welches<br />

zur Gruppe der Cystein­reichen Scavenger­Rezeptor­Familie<br />

gehört. Es nimmt eine zentrale Rolle<br />

in der Klärung des Hämoglobin­Haptoglobin­Komplexes<br />

in der Leber, der Milz und in der Zirkulation<br />

ein. Der grösste Teil des extrazellulären Anteils<br />

von CD163 kommt beim Menschen auch in gelöster<br />

Form im Serum vor und wird als gelöstes<br />

CD163 (sCD163) bezeichnet. sCD163 wird nach oxidativem<br />

Stress und entzündlicher Stimulation<br />

von der Zelloberfläche von hämatopoietischen Elementen<br />

abgegeben. Besonders im Rahmen einer<br />

Makrophagen­Aktivation finden sich deutlich<br />

erhöhte Werte <strong>für</strong> sCD163. Somit stellt die Messung<br />

von sCD163 einen diagnostischen Beitrag<br />

sowie die Möglichkeit einer Verlaufsbeurteilung bei<br />

Patienten mit einem Makrophagen­Aktivations­<br />

Syndrom dar.<br />

Stör- und Einflussfakt.: EDTA­Blut, Citrat­Blut, Hämolyse<br />

Methode: ELISA (Enzyme Linked Immuno Sorbent Assay)<br />

Bemerkungen: Nicht im akkreditierten Bereich<br />

HAD<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!