23.11.2012 Aufrufe

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40<br />

Adreno-Corticotropes-Hormon (ACTH)<br />

Probe: EDTA­Plasma mit Aprotinin, minimal 2 ml<br />

Probenentnahme: Blut in vorgekühlten rosa Vacutainer (EDTA +<br />

Apro tinin) entnehmen, gekühlt auf Eis sofort ins<br />

Labor bringen.<br />

Frequenz: Routineanalyse (Mo­Fr: 8­15h)<br />

Referenzbereich: Alle: 0 ­ 46 ng/l<br />

<strong>Klinische</strong> Info: Erhöhte ACTH­Konzentrationen finden sich bei<br />

Hypophysenvorderlappentumoren, «ektopischen<br />

ACTH­Syndromen» (z.B. kleinzelliges Bronchialkarzinom,<br />

Thymom, Pankreaskarzinom, Schilddrüsenkarzinom,<br />

Sympathikus­Tumoren) oder kompensatorisch<br />

bei adrenalem Hypocortisolismus.<br />

Erniedrigte ACTH­Konzentrationen werden bei<br />

Hypophyseninsuffizienz unterschiedlicher Ätiologie<br />

gefunden sowie kompensatorisch bei adrenalem<br />

Hypercortisolismus.<br />

Stör- und Einflussfakt.: Lipämie<br />

Methode: Chemilumineszenz­Enzymimmunoassay<br />

VK: 6.3% (31 ng/l), 5% (434 ng/l)<br />

Literatur: Clin. Lab. 1999;45:37­45<br />

Taxpunkte: 68<br />

Bemerkungen: Gekühlte Probe in Kühlzentrifuge (4°C) zentrifugieren,<br />

Plasma abpipettieren und sofort einfrieren.<br />

DIE KÜHLKETTE DARF NIE UNTERBROCHEN<br />

WERDEN.<br />

Adreno-Corticotropes-Hormon stimuliert (ACTH)<br />

Probe: EDTA­Plasma mit Aprotinin, minimal 2 ml<br />

Probenentnahme: Nachmittags (2h Ruhe) Blutentnahme zur basalen<br />

ACTH­Bestimmung (EDTA­Plasma+Aprotinin).<br />

100 µg CRH i.v. Blutentnahme zur Bestimmung von<br />

ACTH 15, 30, 45, 60 u. 90 min. nach Injektion.<br />

Frequenz: Routineanalyse (Mo­Fr: 8­15h)<br />

Referenzbereich: Detaillierte Angaben siehe Klin. Info<br />

<strong>Klinische</strong> Info: ACTH­Anstieg um min. 50% des Basalwertes,<br />

typisch 2­3 fache Erhöhung. Hypophysärer ACTH­<br />

Mangel (sekundäre NNR­Insuffizienz): fehlender<br />

Anstieg bei basal niedrigem ACTH­Wert. Hypothalamischer<br />

ACTH­Mangel (tertiäre NNR­Insuffizienz):<br />

normaler oder exzessiver Anstieg eines<br />

basal niedrigen ACTH­Wertes.<br />

Stör- und Einflussfakt.: Lipämie<br />

Methode: Chemilumineszenz­Enzymimmunoassay<br />

VK: 6.3% (31 ng/l), 5% (434 ng/l)<br />

Literatur: Clin. Lab. 1999;45:37­45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!