23.11.2012 Aufrufe

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

in, HDL­Cholesterin, Triglyceride und weitere<br />

Risikofaktoren einbezogen werden.<br />

Stör- und Einflussfakt.: Nicht bekannt<br />

Empfehlungen: Zur Abschätzung des KHK­Risikos auch andere<br />

Risikofaktoren ermitteln (Geschlecht, Alter, Eigenanamnese,<br />

Familiengeschichte <strong>für</strong> frühzeitigen<br />

Herzinfarkt, Rauchen, Diabetes, Blutdruck, Gesamt­<br />

Cholesterin, LDL­Cholesterin, HDL­Cholesterin und<br />

Triglyzeride).<br />

Methode: Errechnete Grösse (Friedewald)<br />

Literatur: European Heart Journal 2011; 32:1769­1818<br />

Taxpunkte: 2.8 + 3.2 + 2.5 (<strong>für</strong> die Bestimmungen von Gesamt­<br />

und HDL­Cholesterin sowie Triglyzeriden; Berechnung<br />

selbst gratis)<br />

210<br />

LUC -large unstained Cells- (absolut; relativ)<br />

Probe: EDTA­Vollblut, minimal 1 ml<br />

Frequenz: Routine­ und Notfallanalyse<br />

Referenzbereich: Absolut: 0.0­0.4 x10e3/ul;<br />

Relativ: 0.0­4.0 %<br />

Stör- und Einflussfakt.: Peroxydase­Mangel<br />

Methode: Flowzytometrisch­enzymatisches Verfahren<br />

Taxpunkte: 14.6<br />

Lupus Antikoagulans<br />

Probe: Citrat­Plasma<br />

Frequenz: Di/Do<br />

Referenzbereich: LA ratio

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!