23.11.2012 Aufrufe

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stör- und Einflussfakt.: Im therapeutischen Bereich bei Alpha­Methyldopa,<br />

Desferoxamin und Calciumdobesilat (z.B. Dexium)<br />

Störungen gefunden (falsch niedrige Harnsäurewerte).<br />

Uricase reagiert spezifisch mit Harnsäure.<br />

Andere Purinderivate können die Harnsäurere aktion<br />

hemmen. Gammopathie, insbesondere vom Typ<br />

IgM (Waldenström­Makroglobulinämie)<br />

Methode: Enzymatischer Farbtest (Uricase/Peroxidase)<br />

VK: 1% (249 µmol/l), 1.5% (704 µmol/l)<br />

Literatur: Eur. J. Clin. Chem. Clin. Biochem. 1986;24:409­432<br />

Taxpunkte: 2.8<br />

Harnsäure im Liquor<br />

Probe: Liquor, minimal 2 ml<br />

Probenentnahme: Serum­Röhrchen ohne Zusatz<br />

Frequenz: Routineanalyse inkl. Sa/So Morgen<br />

Referenzbereich: f: 4.2 ­ 28 µmol/l; m: 6.6 ­ 37 µmol/l<br />

Stör- und Einflussfakt.: Extrem hochdosierte Ascorbinsäure­Einnahme<br />

Methode: Enzymatischer Farbtest (Uricase/Peroxidase)<br />

Literatur: Eur. J. Clin. Chem. Clin. Biochem. 1986;24:409­432<br />

Taxpunkte: 2.8<br />

Harnsäure im Punktat<br />

Probe: Punktat, minimal 2.5 ml<br />

Frequenz: Routineanalyse inkl. Sa/So Morgen<br />

Referenzbereich: f: 150 ­ 350 µmol/l<br />

m: 210 ­ 420 µmol/l<br />

Kinder:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!