23.11.2012 Aufrufe

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

178<br />

HTR2A-Gen<br />

VK: 7.6% (12 µmol/24h), 6.1% (87 µmol/24h)<br />

Literatur: Ann. Clin. Biochem. 1985;22:194­203<br />

Taxpunkte: 76<br />

Probe: EDTA­Vollblut, minimal 1 ml<br />

Frequenz: Nur Studien, nach Absprache<br />

<strong>Klinische</strong> Info: Das HTR2A Gen kodiert <strong>für</strong> den Serotoninrezeptor<br />

2A, der postsynaptisch im Zentralnervensystem, in<br />

den Blutgefässen und im Darm exprimiert ist.<br />

Das HTR2A Gen hat einen nicht funktionellen T102C<br />

Polymorphismus, der in einer Studie mit der<br />

Nebenwirkungsrate von Paroxetin assoziiert wurde.<br />

In dieser Studie hatten TrägerInnen des C/C<br />

Genotyps eine höhere Nebenwirkungsrate, was zu<br />

einem häufigeren Absetzen des Medikamentes<br />

führte als bei TrägerInnen der anderen Genotypen.<br />

Stör- und Einflussfakt.: Kontamination<br />

Empfehlungen: 5­HTT Gen, Cyp2D6 Gen<br />

Methode: PCR<br />

Literatur: Am. J. Psychiatry 2003;160:1830­1835<br />

Taxpunkte: 93 + 61<br />

Bemerkungen: Einverständnis des Patienten muss vorliegen<br />

(siehe 1.8)<br />

Keine Kostenübernahme durch Krankenkassen<br />

(siehe 1.10)<br />

5-HTT-Gen<br />

Probe: EDTA­Vollblut, minimal 1 ml<br />

Frequenz: 1x pro Monat<br />

<strong>Klinische</strong> Info: Das 5­HTT Gen kodiert <strong>für</strong> den Serotonintransporter,<br />

der Serotonin aus dem synaptischen Spalt<br />

resorbiert und dadurch die postsynaptische<br />

Serotoninwirkung beendet. Der 44 bp Insertionspolymorphismus<br />

im 5­HTT Gen scheint funktionell,<br />

wobei das Insertionsallel (I­Allel) eine höhere<br />

Transkriptionsrate aufweist als das kürzere s­Allel.<br />

In verschiedenen Studien wurde gezeigt, dass<br />

dieser 5­HTT­Polymorphismus das Therapieansprechen<br />

von SSRIs beeinflussen kann. Die Wirkung<br />

von Fluvoxamin, Sertralin und Paroxetin<br />

tritt bei homozygoten II­TrägerInnen schneller ein<br />

als bei Personen die ein s­Allel besitzen.<br />

Stör- und Einflussfakt.: Kontamination<br />

Empfehlungen: HTR2A Gen, CYP2D6 Gen<br />

Methode: PCR

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!