23.11.2012 Aufrufe

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

präparat hergestellt, welches nach Pappenheim<br />

gefärbt und analog dem mikroskopischen Blutbild<br />

differenziert wird.<br />

Stör- und Einflussfakt.: Gallerte, Proteine, Kristalle, Antikoagulanzien,<br />

Fremdmaterial<br />

Methode: Impedanz­Messung<br />

Literatur: Atlas der Bronchoalveolären Lavages: Ulrich<br />

Costabel, Thieme­Verlag 1994; Manuale pneumologicum<br />

II­4<br />

Taxpunkte: 29<br />

Bemerkungen: Bei Frage nach Tumorzellen muss immer Material<br />

an die Zytologie am USZ geschickt werden.<br />

Ziehl-Neelson-Färbung zum Nachweis von Mykobakterien<br />

Probe: Sputum, Sekrete, Lavagen, Abstriche v.tief. Wunden<br />

Frequenz: Notfallanalyse (IDNFL)<br />

Referenzbereich: negativ<br />

<strong>Klinische</strong> Info: Wichtig ist die Ziehl­Neelson­Färbung bei der Diagnostik<br />

der Tuberkulose. Die der Familie Mycobacteriaceae<br />

angehörenden Bakterien besitzen in der<br />

Zellwand wachsartige Substanzen und lassen sich<br />

mit den üblichen Färbeverfahren schwer anfärben.<br />

Haben sie jedoch durch einen Kunstgriff (Erhitzen<br />

des konzentrierten Karbolfuchsins) Farbstoff<br />

aufgenommen, behalten sie trotz der Säurebehandlung<br />

(mit Salzsäure­Äthanol) ihre Rotfärbung bei<br />

(deshalb der Ausdruck «säurefeste Stäbchen»). Die<br />

Gegenfärbung mit Methylenblau lässt andere<br />

Bakterien schwach blau erscheinen.<br />

Alle Untersuchungen werden an das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

Medizinische Mirkobiologie weitergeleitet und dort<br />

supervisiert.<br />

Stör- und Einflussfakt.: Normales Wasser kann Keime enthalten.<br />

Methode: Siehe <strong>Klinische</strong> Info.<br />

Bemerkungen: Wird in der diagnostischen <strong>Hämatologie</strong> als<br />

Leistung des Interdisziplinären Notfalllabors nur<br />

werktags von 19.00 – 08.00 Uhr sowie an Samstagen,<br />

Sonn­ und Feiertagen ab 16.00 – 08.00 Uhr<br />

bestimmt. Ausserhalb dieser Zeiten am <strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

Medizinische Mikrobiologie. Probe muss innerhalb<br />

2 Stunden nach Eingang im Labor erfolgen<br />

Zink<br />

Probe: Serum (Spuren), minimal 1 ml<br />

Probenentnahme: Blut in spezielles Spurenelement Röhrchen (ohne<br />

Zusatz) abnehmen.<br />

IKC<br />

HAD<br />

323

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!