23.11.2012 Aufrufe

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thioguaninnukleotide<br />

Probe: Vollblut (Heparin+DTT), minimal 5 ml<br />

Probenentnahme: Mindestens 6 Stunden nach Einnahme der letzten<br />

Dosis.<br />

Frequenz: Einmal pro Woche<br />

Referenzbereich: Therapeutisch: 235 ­ 500 pmol/8x10E8 Erythrocyten;<br />

Toxisch: >500 pmol/8x10E8 Erythrocyten<br />

Der angegebene therapeutische Bereich gilt <strong>für</strong><br />

Patienten mit entzündlichen Darmkrankheiten.<br />

<strong>Klinische</strong> Info: Immunsuppressivum<br />

Stör- und Einflussfakt.: Nicht bekannt<br />

Methode: HPLC­Massenspektrometrie<br />

VK: 10% (100 pmol/8x10E8 Erythrocyten<br />

Literatur: Clin. Chem. 1998;44:551­555; Clin. Chem.<br />

2005;51:2074­2084<br />

Taxpunkte: 99<br />

Bemerkungen: Heparinröhrchen mit DTT­Zusatz können unter<br />

044/255 22 78 angefordert werden.<br />

Thiopental und Metabolit (Pentobarbital)<br />

Probe: Serum, minimal 1.5 ml<br />

Frequenz: Routineanalyse (täglich)<br />

Referenzbereich: Therapeutisch: 10 ­ 600 µmol/l<br />

<strong>Klinische</strong> Info: Anästhetikum. Für dieses Medikament bestehen<br />

sehr unterschiedliche Indikationen, mit unter<br />

Umständen eigenen therapeutischen Bereichen.<br />

Stör- und Einflussfakt.: Nicht bekannt<br />

Proteinbindung: 75 ­ 90%<br />

Plasmahalbwertszeit: 4 ­ 20 (­60) Std.<br />

Methode: HPLC­Massenspektrometrie<br />

VK: 4.9% (620 µmol/l)<br />

Literatur: J. Chromat. 1992;580:3­41<br />

Taxpunkte: 140<br />

Thrombinzeit<br />

288<br />

Probe: Citrat­Plasma<br />

Frequenz: Routine­ und Notfallanalyse<br />

Referenzbereich: 120 sek. wird automatisch die<br />

anti­FXa Aktivität zum Monitoring der Heparintherapie<br />

bestimmt. Typischerweise verlängert bei<br />

Dysfibrinogenämie. Verlängerung u.a. auch durch<br />

Medikamente (Penizillin, Protaminchlorid), perinatal<br />

(erste Lebenswochen), Thrombininhibitoren,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!