23.11.2012 Aufrufe

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

272<br />

Rifampicin qual. im Urin<br />

Probe: Spontanurin, minimal 4 ml<br />

Probenentnahme: Urin sofort lichtgeschützt in Alufolie ins Labor!<br />

Frequenz: Routineanalyse (täglich)<br />

<strong>Klinische</strong> Info: Tuberkulostatikum<br />

Stör- und Einflussfakt.: Rifampicin wird vom Licht sehr rasch abgebaut,<br />

deshalb ist es wichtig die Probe unmittelbar nach<br />

der Blutentnahme in Alufolie einzupacken. Aufgrund<br />

der Stabilität sollte die Probe so schnell wie<br />

möglich im Eiswasser ins Labor gesandt werden.<br />

Methode: HPLC­Massenspektrometrie<br />

Literatur: Anal. Bioanal. Chem. 2011;400:89­100<br />

Taxpunkte: 69<br />

Rifampicin und Metabolit (25-0-Desacetylrifampicin) im Blut<br />

Probe: Serum, minimal 1.5 ml<br />

Probenentnahme: Probe unmittelbar nach der Blutentnahme in<br />

Alufolie einpacken und so schnell wie möglich im<br />

Eiswasser ins Labor schicken!<br />

Bestimmung der Spitzenspiegel. Aufgrund einer<br />

hohen interindividuellen Variabilität der Absorption<br />

empfehlen wir, bei der ersten Untersuchung 2, 4<br />

und 6 Stunden nach der Einnahme der Medikamente<br />

eine Blutentnahme zu machen.<br />

Frequenz: Mind. 1x pro Woche<br />

Referenzbereich: Talspiegel: 0.1 ­ 1.0 mg/l; Spitzenspiegel (ca. 2 Std.<br />

nach Einnahme): 4 ­ 10 mg/l<br />

<strong>Klinische</strong> Info: Tuberkulostatikum<br />

Stör- und Einflussfakt.: Rifampicin wird vom Licht sehr rasch abgebaut,<br />

deshalb ist es wichtig die Probe unmittelbar nach<br />

der Blutentnahme in Alufolie einzupacken. Aufgrund<br />

der Stabilität sollte die Probe so schnell wie<br />

möglich im Eiswasser ins Labor gesandt werden.<br />

Proteinbindung: 84 ­ 91%<br />

Plasmahalbwertszeit: Dosisabhängig 2.5 ­ 5 Std.<br />

Methode: HPLC­Massenspektrometrie<br />

VK: 2.8% (2 mg/l)<br />

Literatur: Rapid Commun. Mass Spectrom. 2007;21:1331­<br />

1338<br />

Taxpunkte: 185<br />

Angaben zum Metaboliten 25-0-Desacetylrifampicin<br />

VK: 8.9% (2.0 mg/l)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!