23.11.2012 Aufrufe

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Klinische</strong> Info: Die Messung von freiem Beta­HCG und AFP in der<br />

SSW (14­18) wird zur Risikobewertung <strong>für</strong> Trisomie<br />

21 und Neuralrohrdefekte verwendet. Bei erhöhtem<br />

Risiko ist eine weitergehende Abklärung<br />

empfohlen (z.B. Amniozentese).<br />

Stör- und Einflussfakt.: Keine exakten Aussagen können gemacht werden<br />

bei Mehrlingen, bei kurz zurückliegenden vaginalen<br />

Blutungen oder bei Frauen, die früher bereits ein<br />

betroffenes Kind erwartet haben.<br />

Methode: Trace (Time Resolved Amplified Cryptate Emission)<br />

Literatur: Produkteinformation Kryptor (Brahms), Br. J. Obstet.<br />

Gynaecol. 1999;106(12):1287­1293<br />

Taxpunkte: 19.3 + 17.5<br />

Bemerkungen: Ein Test zur Abschätzung des Risikos auf Trisomie<br />

21 und Neuralrohrdefekt. Das 2. Trimesterscreening<br />

kann von 14+1 SSW ­ 18+6 SSW durchgeführt<br />

werden und verwendet mütterliches Alter,<br />

Alpha­Fetoprotein und freies beta­HCG zur Risikoabschätzung.<br />

Das Risiko wird in Zusammenarbeit<br />

mit der <strong>Klinik</strong> <strong>für</strong> Geburtshilfe USZ berechnet.<br />

Vorbedingungen sind das Einverständnis der<br />

Schwangeren, wobei mögliche Ergebnisse vor der<br />

Untersuchung besprochen werden sollten, exakte<br />

Bestimmung des Gestationsalters, möglichst<br />

mittels Ultraschall, und exaktes Ausfüllen des<br />

Auftragsformulars.<br />

Trimipramin<br />

Probe: Serum, minimal 0.5 ml<br />

Probenentnahme: Vor Applikation der nächsten Dosis<br />

Frequenz: Mind. 1x pro Woche<br />

Referenzbereich: Therapeutisch: 0.50 ­ 1.02 µmol/l<br />

Toxisch: >1.7 µmol/l<br />

<strong>Klinische</strong> Info: Trizyklisches Antidepressivum<br />

Stör- und Einflussfakt.: Nicht bekannt<br />

Proteinbindung: >90%<br />

Plasmahalbwertszeit: 24 Std.<br />

Methode: HPLC­Massenspektrometrie<br />

VK: 9% (0.33 µmol/l)<br />

Literatur: J. Chromatogr. B 1998;713:3­25<br />

Taxpunkte: 140<br />

Trizyklische Antidepressiva<br />

300<br />

Probe: Heparin­Plasma, minimal 2.5 ml<br />

Frequenz: Routineanalyse (Mo­Fr: 8­16.30h)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!