23.11.2012 Aufrufe

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Klinische</strong> Info: Der primäre Hyperaldosteronismus ist die häufigste<br />

Ursache einer sekundären Hypertonie mit einer<br />

geschätzten Prävalenz von 5 ­ 12% bei unselektierten<br />

Hypertonikern. Die Entscheidungsgrenze <strong>für</strong><br />

einen positiven Screeningtest mittels ARQ­Bestimmung<br />

ist stark methodenabhängig (s. unter Referenzbereich)<br />

und verschiedene Faktoren können zu<br />

falsch hohen oder tiefen ARQ­Werten führen.<br />

Stör- und Einflussfakt.: Verschiedene Faktoren beeinflussen die Aldosteron­<br />

und Reninkonzentration und somit den Aldosteron­<br />

Renin­Quotienten (ARQ), siehe Tabelle.<br />

Die Medikamente in dieser Tabelle, wenn möglich<br />

1 Woche und Spironolacton, Eplerenon sowie<br />

Drospirenon 4 Wochen vor dem Test absetzen oder<br />

ggf. durch Kalziumkanalblocker (Verapamil­Typ)<br />

und Alphablocker (z.B. Pra­, Doxa­ oder Terazosin)<br />

ersetzen, da damit ein geringerer Einfluss auf<br />

den ARQ vermutet wird. Falls die Medikation nicht<br />

abgesetzt werden kann, bitte die Medikamente<br />

unter Bemerkungen angeben.<br />

Empfehlungen: Natrium und Kalium<br />

Methode: Errechnete Grösse<br />

Literatur: Funder JW et al. J Clin Endocrinol Metab<br />

2008;93:3266–3281<br />

Hannemann, A et al. Horm Metab Res<br />

2010;42:392–399<br />

Taxpunkte: 68 + 30<br />

Einflussfaktoren<br />

46<br />

Einfluss auf<br />

Aldosteron<br />

Einfluss auf<br />

Renin aktiv<br />

Einfluss auf ARQ<br />

Medikamente<br />

Betablocker ↓ ↓↓ Falsch positiv<br />

Zentrale α2­Agonisten ↓ ↓↓ Falsch positiv<br />

Nicht­steroidale Antirheumatika ↓ ↓↓ Falsch positiv<br />

Schleifendiuretika →↑ ↑↑ Falsch negativ<br />

Kaliumsparende Diuretika ↑­ ↑↑ Falsch negativ<br />

ACE­Hemmer ↓ ↑↑ Falsch negativ<br />

Angiotensin­2­Rezeptorblocker ↓ ↑↑ Falsch negativ<br />

Kalziumkanalblocker<br />

(Dihydropyridin)<br />

→↓ ↑<br />

Falsch negativ<br />

Reninhemmer<br />

Kalium- und Natriumhaushalt<br />

↓ ↑ Falsch negativ<br />

Hypokalämie ↓ →↑ Falsch negativ<br />

Hyperkalämie ­↑ →↓ Falsch positiv<br />

Kochsalzrestriktion ↑ ↑ ↑ ­ Falsch negativ<br />

Vermehrte Kochsalzzufuhr ↓ ↓↓ Falsch positiv

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!