23.11.2012 Aufrufe

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stör- und Einflussfakt.: Hämolyse stört aufgrund der ALT­Aktivität in<br />

den Erythrocyten.<br />

Lipämie (Intralipid) und Ikterie: keine wesent liche<br />

Beeinflussung.<br />

Gammopathien, insbesondere vom Typ IgM<br />

(Waldenström­Makroglobulinämie).<br />

Wegen der relativ geringen Stabilität der ALT sollte<br />

das Material möglichst frisch sein.<br />

Methode: UV­Test bei 37°C, optimiert nach IFCC<br />

VK: 2.5% (46 U/l), 1.7% (139 U/l)<br />

Literatur: Clin. Chem. Lab. Med. 2002;40(7):718­724.<br />

Taxpunkte: 2.5<br />

42<br />

Albendazol und Metabolit (Albendazolsulfoxid)<br />

Probe: Serum, minimal 3 ml<br />

Probenentnahme: 4 Stunden nach der Applikation<br />

Frequenz: Mind. 1x pro Woche<br />

Referenzbereich: inkl. Metabolit: >1 µmol/l<br />

<strong>Klinische</strong> Info: Anthelmintikum<br />

Stör- und Einflussfakt.: Nicht bekannt<br />

Proteinbindung: 95%<br />

Plasmahalbwertszeit: 8.5 Std.<br />

Methode: HPLC­Massenspektrometrie<br />

VK: 4.2% (2.7 µmol/l)<br />

Literatur: J. Chromatogr. B 1998;713:3­25<br />

Taxpunkte: 140<br />

Bemerkungen: Kinetische Daten beziehen sich auf den aktiven<br />

Metaboliten Albendazolsulfoxid.<br />

Angaben zum Metaboliten Albendazolsulfoxid<br />

VK: 7.1% (0.072 µmol/l)<br />

Albumin<br />

Probe: Heparin­Plasma, minimal 2.5 ml<br />

Frequenz: Routine­ und Notfallanalyse<br />

Referenzbereich: Erwachsene: 40 ­ 49 g/l<br />

Neugeborene 0­4 T.: 28 ­ 44 g/l<br />

Kinder 4T­14 J.: 38 ­ 54 g/l<br />

<strong>Klinische</strong> Info: Vermindert bei Synthese­Störungen (Hepatopathien)<br />

und/oder vermehrten renalen oder intestinalen<br />

Verlusten (nephrotisches Syndrom, bzw. exsudative<br />

Enteropathie), bei akuten und chronischen<br />

Entzündungen, bei malignen Prozessen aller Art,<br />

nach schweren Verbrennungen, bei Hunger zuständen,<br />

seltener in der Gravidität. Arzneimittel,<br />

besonders orale Kontrazeptiva, Phenytoin, Allopurinol,<br />

Ibuprofen, Isoniazid, Nitrofurantoin, Valproat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!