23.11.2012 Aufrufe

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Klinische</strong> Info: Nachweis einer akuten, chronischen oder stattgefundenen<br />

Hepatitis C­Infektion bzw. als Screeningtest<br />

auf mögliche Infektiosität zum Einsatz.<br />

Sen sitivität bei akuter Hepatitis C ca. 50%, bei<br />

chronischer oder stattgefundener Hepatitis C 90%.<br />

Stör- und Einflussfakt.: Keine bekannt<br />

Methode: Chemilumineszenz­Mikropartikelimmunoassay<br />

Literatur: Dokumentation Architect, Abbott<br />

Taxpunkte: 17.4<br />

Bemerkungen: Wird im IKC als Leistung des Interdisziplinären<br />

Notfalllabors nur werktags von 17.00 ­ 8.00 Uhr<br />

sowie an Samstagen, Sonn­ und Feiertagen ganztags<br />

bestimmt. Sonst in der <strong>Klinik</strong> <strong>für</strong> Immunologie.<br />

Antikoagulantien, orale<br />

Probe: Serum, minimal 3 ml<br />

Frequenz: Mind. 1x pro Woche<br />

Referenzbereich: Bei therapierten Patienten nachweisbar, bei fehlender<br />

Medikamentenanamnese nicht nachweisbar.<br />

<strong>Klinische</strong> Info: Indikationen <strong>für</strong> die Bestimmung von Acenocoumarol<br />

und Phenprocoumon sind Kontrolle der Compliance<br />

bei Patienten ohne adäquate Gerinnungshemmung<br />

und Ausschluss eines versteckten<br />

Konsums bei Patienten mit anderweitig unerklärbaren<br />

Gerinnungsstörungen.<br />

Stör- und Einflussfakt.: Nicht bekannt<br />

Empfehlungen: Vitamin K1 zusätzlich bei Therapieresistenz<br />

gegenüber Coumarinen<br />

Methode: HPLC­Massenspektrometrie<br />

Literatur: J. Chromatogr. B 2000;742:131­142<br />

Taxpunkte: 140<br />

Bemerkungen: Acenocoumarol und Phenprocoumon können<br />

einzeln auch quantitativ bestimmt werden!<br />

Anti-Müller-Hormon<br />

Probe: Serum, minimal 1 ml<br />

Probenentnahme: Probe so schnell wie möglich ins Labor bringen<br />

Frequenz: Einmal pro 2 Wochen<br />

Referenzbereich: f:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!