23.11.2012 Aufrufe

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Klinische</strong> Info: Alpha­1­saures Glykoprotein (A1SG) ist ein Akutphaseprotein<br />

ähnlich dem CRP. Der aus den<br />

Konzentrationen von A1SG, CRP, Albumin und Präalbumin<br />

errechnete PINI­Index dient zur Abschätzung<br />

der Infektanfälligkeit und/oder (kalorischer oder<br />

Protein­) Malnutrition.<br />

PINI­Index = [A1SG (mg/l) x CRP (mg/l)) / (Albumin<br />

(g/l) x Präalbumin (mg/l)] < 1<br />

Stör- und Einflussfakt.: Lipämie, Hämolyse<br />

Empfehlungen: CRP, Albumin, Präalbumin<br />

Methode: Immunnephelometrie<br />

VK: 3.1% (0.5 g/l), 1.2% (0.7 g/l)<br />

Literatur: Pediatr. Surg. Int. 1998;14:199­201, Int. J. Vitam.<br />

Nutr. Res. 1984;55:91­95, Lab. Med. 1989;13:87­90<br />

Taxpunkte: 23<br />

Gonadotropin-Releasing-Hormon-Test (GnRH)<br />

Probe: Serum, minimal 3 ml<br />

Probenentnahme: FSH und LH nach GnRH­Stimulation: Blutentnahme<br />

zur basalen FSH­ und LH­Bestimmung (Serum).<br />

25 µg GnRH als Bolus i.v. injizieren. Weitere<br />

Blutentnahme 30 min. nach Injektion (Serum) zur<br />

stimulierten FSH­ und LH­Bestimmung.<br />

Frequenz: Routineanalyse inkl. Sa/So Morgen<br />

Referenzbereich: Detaillierte Angaben siehe Klin. Info<br />

<strong>Klinische</strong> Info: LH­Anstieg nach GnRH:<br />

Follikelphase: 2 ­ 4 facher Ausgangswert<br />

Ovulationsphase: 4 ­ 10 facher Ausgangswert<br />

Lutealphase: 3 ­ 8 facher Ausgangswert<br />

Männer: 2 ­ 4 facher Ausgangswert<br />

FSH­Anstieg nach GnRH:<br />

Follikelphase: 5 ­ 10 IE/L<br />

Ovulationsphase: 5 ­ 15 IE/L<br />

Lutealphase: 5 ­ 10 IE/L<br />

Männer: 1.5 ­ 3 facher Ausgangswert<br />

Hypophysäre Insuffizienz: fehlender Anstieg bei<br />

niedrigem LH­ und FSH­Basalwerten<br />

Hypothalamische Insuffizienz: deutliche Stimulierbarkeit<br />

bei niedrigen LH­ und FSH­Basalwerten<br />

Pubertas tarda: geringer Anstieg<br />

Prim. Hypogonadismus: überschiessender Anstieg<br />

Methode: Elektro­Chemilumineszenz­Immunoassay<br />

Taxpunkte: 14.8 +17.1 / Messergebnis (bis max. 100 TP)<br />

IKC<br />

HAD<br />

157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!