23.11.2012 Aufrufe

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Endotoxin-Aktivität (EA)<br />

Probe: EDTA­Vollblut, minimal 3 ml<br />

Probenentnahme: Röhrchen nach Blutentnahme sofort bei Raumtemperatur<br />

ins Labor bringen.<br />

Frequenz: Nur nach Absprache (Mo­Fr: 8­16:00)<br />

Referenzbereich: Endotoxin­Aktivität (EA) relativ zur maximalen,<br />

individuellen Response<br />

EA < 0.4: geringes Risiko <strong>für</strong> eine schwere Sepsis<br />

EA 0.4­0.59: moderates Risiko <strong>für</strong> eine schwere<br />

Sepsis<br />

EA > 0.6: hohes Risiko <strong>für</strong> eine schwere Sepsis<br />

<strong>Klinische</strong> Info: Endotoxin (der immunogene Teil des Lipopolysaccharide<br />

(LPS)) ist Hauptbestandteil der Zellmembran<br />

Gram­negativer Bakterien und ein<br />

starker Aktivator des angeborenen Immunsystems.<br />

Der Nachweis von LPS ist wichtig <strong>für</strong> die Entscheidung,<br />

ob Endotoxin­entfernende Säulen zur<br />

Therapie bei Sepsis angewendet werden können.<br />

Der Test ist durch einen niedrigen positiven<br />

prädiktiven Wert und einen sehr hohen negativen<br />

prädiktiven Wert gekennzeichnet.<br />

Stör- und Einflussfakt.: Verminderte Aktivierbarkeit der Neutrophilen, zu<br />

tiefe Neutrophilenzahl (

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!