23.11.2012 Aufrufe

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

kann das funktionelle Eisendefizit anhand des CHr<br />

abgeschätzt werden.<br />

Stör- und Einflussfakt.: Howell­Jolly Körperchen; Heinzsche Innenkörpen;<br />

Pappenheim Bodies; Malaria­Befall > 10%o;<br />

Kälteagglutinine; CLL; Riesenthrombozyten.<br />

Methode: Flowzytometrisches Verfahren / Impedanz­<br />

Messung<br />

VK: 0.4% (niedriger Bereich), 0.7% (mittlerer Bereich),<br />

1.2% (hoher Bereich)<br />

Taxpunkte: 13.2<br />

270<br />

Retikulozytenzählung (Automat)<br />

Probe: EDTA­Vollblut, minimal 1 ml<br />

Frequenz: Routine­ und Notfallanalyse<br />

Referenzbereich: 0.4 ­ 2.5 %<br />

<strong>Klinische</strong> Info: Beim Retikulozyten handelt es sich um die Vorstufen<br />

von Erythrozyten, die im Gegensatz zu Erythrozyten<br />

noch RNA und Zellorganellenreste enthalten<br />

und etwas grösser als diese sind. Diese RNA­Reste<br />

werden mit einem Fluoreszenz­Farbstoff <strong>für</strong><br />

Nukleinsäuren angefärbt, und können nachfolgend<br />

durchflusszytometrisch gemessen werden.<br />

Der Wert ist erhöht nach einem Blutverlust oder<br />

einer Hämolyse, generell bei regenerierender<br />

Erythropoiese und vermindert beispielweise bei<br />

aplastischer Anämie und unter Chemotherapie.<br />

Stör- und Einflussfakt.: Patienten mit Malaria­Befall > 10%o; Heinz’sche<br />

Innenkörper.<br />

Methode: Durchflusszytometrie (Fluoreszenz)<br />

VK: 2.5% (niedriger Bereich), 3.7% (mittlerer Bereich),<br />

12.4% (hoher Bereich)<br />

Taxpunkte: 13.2<br />

Retikulozytenzählung (mikroskopisch)<br />

Probe: EDTA­Vollblut, minimal 1 ml<br />

Frequenz: Routine­ und Notfallanalyse<br />

Referenzbereich: 0 ­ 3 %<br />

<strong>Klinische</strong> Info: Beim Retikulozyten handelt es sich um die Vorstufe<br />

des Erythrozyten, die im Gegensatz zu Erythrozyten<br />

noch RNA und Zellorganellenreste enthalten und<br />

etwas grösser als diese sind. Diese RNA­Reste<br />

nennt man auch Substantia granulofilamentosa,<br />

welche sich nach Anfärbung in der Supravitalfärbung<br />

als feine netzförmige (reticulum) Zeichnung<br />

nachweisen lassen.<br />

Der Wert ist erhöht nach einem Blutverlust oder

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!