23.11.2012 Aufrufe

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

säure­Verlust­Syndrom mit Durchfall und Fettstühlen<br />

auf. Folge davon kann Gallensteinbildung sein.<br />

Stör- und Einflussfakt.: Nach einer Mahlzeit steigt die Konzentration der<br />

Gallensäuren massiv an.<br />

Empfehlungen: Bilirubin, Alk. Phosphatase, GGT, ALT, AST<br />

Methode: Enzymatischer Farbtest<br />

VK: 8.2% (10 µmol/l), 6.5% (60 µmol/l)<br />

Literatur: Clin. Chem. 1981;27:1352­1356<br />

Taxpunkte: 60<br />

Gamma-(...): Siehe Hauptname<br />

Ganciclovir<br />

Probe: Serum, minimal 0.5 ml<br />

Probenentnahme: Vor Applikation der nächsten Dosis<br />

Frequenz: Einmal pro 2 Wochen<br />

Referenzbereich: Ein therapeutischer Bereich wurde bis jetzt<br />

nicht definiert.<br />

<strong>Klinische</strong> Info: Virostatikum<br />

Stör- und Einflussfakt.: Nicht bekannt<br />

Proteinbindung: 1 ­ 2%<br />

Plasmahalbwertszeit: 1.4 ­ 5.8 Std.<br />

Methode: HPLC­Massenspektrometrie<br />

VK: 9.8% (4.5 mg/l)<br />

Literatur: Biomed. Chromatogr. 2000;14:93­98<br />

Taxpunkte: 160<br />

Gastrin<br />

Probe: Serum, minimal 1 ml<br />

Probenentnahme: Patient muss zur Blutentnahme absolut nüchtern<br />

sein (10­stündige Nahrungskarenz). Probe sofort<br />

im Eisbad ins Labor schicken.<br />

Frequenz: Zweimal pro Woche<br />

Referenzbereich: Alle: 13 ­ 115 ng/l<br />

<strong>Klinische</strong> Info: Zollinger­Ellison Tumore (Gastrinome) sind oft (aber<br />

nicht immer) mit erhöhten Gastrinspiegeln, vergesellschaftet.<br />

Ähnliche Symptome und erhöhtes<br />

Gastrin aber auch bei perniziöser Anämie, Obstruktionen<br />

des Pylorus, nach Vagotomie und gelegentlich<br />

bei Ulcus­Patienten.<br />

Stör- und Einflussfakt.: Hämolyse, Lipämie, Oxalat und Heparin stören die<br />

Analyse, Kaffee regt die Magensekretion an;<br />

Protonenpumpeninhibitoren und die H2­Rezeptorantagonisten<br />

erhöhen den Gastrin­Spiegel.<br />

Methode: Chemilumineszenz­Enzymimmunoassay<br />

VK: 4.8% (106 ng/l), 5.4% (412 ng/l)<br />

IKC<br />

HAD<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!