23.11.2012 Aufrufe

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hämopexin<br />

IKC<br />

nachfolgend angefärbt werden kann.<br />

Anwendung zum Nachweis von fetalen Erythrozyten<br />

im Kreislauf von schwangeren Frauen, von Müttern<br />

kurz nach der Entbindung oder von Feten nach<br />

intrauteriner Transfusion (fetomaternale Transfusion).<br />

Aus dem prozentualen Anteil an HbF­haltigen<br />

Zellen lässt sich die Grösse des fetomaternellen<br />

Blutübertrittes abschätzen. Zudem kann die Bestimmung<br />

von HbF Hinweise über folgende Krankheiten<br />

liefern: Aplastische Anämien, PNH, Hämoglobinopathien,<br />

Thalassämien, Hereditäre Persistenz<br />

von HbF, Leukämien, andere Neoplasien.<br />

Methode: Zytochemische Methode, Mikroskopische Beurteilung<br />

Literatur: Kleihauer und Betke, <strong>Klinische</strong> Wochenschrift<br />

46, 47, 1968<br />

Taxpunkte: 41<br />

Probe: Serum, minimal 3 ml<br />

Frequenz: Routineanalyse (Mo­Fr: 8­15h)<br />

Referenzbereich: Alle: 0.5 ­ 1.15 g/l<br />

<strong>Klinische</strong> Info: Hämolyse führt, nach Absättigung des Haptoglobins,<br />

zur Bildung von Hämopexin­Hämoglobin­Komplexen,<br />

die von der Leber aufgenommen werden. Dies<br />

führt einerseits zur Rezyklierung des Eisens,<br />

andererseits zu einem Abfall des Hämopexins im<br />

Plasma. Ein Abfall des Hämopexins reflektiert daher<br />

eine Freisetzung von Häm bzw. Hämoglobin in den<br />

Extrazellulärraum durch Hämolyse.<br />

Stör- und Einflussfakt.: Lipämie<br />

Methode: Immunnephelometrie<br />

VK: 3.9% (0.57 g/l), 3.1% (1.15 g/l)<br />

Literatur: Clin. Chim. Acta. 2001;312(1­2):13­23<br />

Taxpunkte: 68<br />

Haloperidol<br />

Probe: Serum, minimal 0.5 ml<br />

Probenentnahme: Vor Applikation der nächsten Dosis<br />

Frequenz: Routineanalyse (täglich)<br />

Referenzbereich: Therapeutisch: 2.66 ­ 26.6 nmol/l;<br />

Toxisch: >260 nmol/l<br />

<strong>Klinische</strong> Info: Neuroleptikum<br />

Stör- und Einflussfakt.: Nicht bekannt<br />

Proteinbindung: 90%<br />

Plasmahalbwertszeit: 10 ­ 40 Std.<br />

HAD<br />

163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!