23.11.2012 Aufrufe

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

226<br />

MTHFR C677T<br />

VK: 2.7% (92.3 pmol/l), 1.8% (474 pmol/l)<br />

Literatur: J. Card. Fail. 2007;13:42­49, J. Am. Coll. Cardiol.<br />

2007;50(20):1973­1980; J Am Coll Cardiol. 2010<br />

May 11;55(19):2062­76<br />

Taxpunkte: 65<br />

Probe: EDTA­Vollblut, minimal 1 ml<br />

Frequenz: Einmal pro Woche<br />

<strong>Klinische</strong> Info: Das Enzym MTHFR dirigiert Folat Spezies sowohl in<br />

Richtung DNA­Synthese als auch in Richtung der<br />

Homocystein­Remethylierung. Der häufige MTHFR<br />

C677T Polymorphismus verringert die Aktivität des<br />

Enzyms und beeinflusst sowohl DNA­Methylierung<br />

als auch Homocystein­Remethylierung. Bei Folatmangel<br />

ist die homozygote TT­Form mit mässig<br />

erhöhten Plasmaspiegeln von Homocystein assoziiert<br />

und stellt einen Risikofaktor <strong>für</strong> Neuralrohrdefekte<br />

und colorektale Tumoren dar. Darüber hinaus<br />

kann sie zu unerwünschten Nebenwirkungen von<br />

Anti­Folat­Medikamenten (z.B. Methotrexat)<br />

prädisponieren. Konsistente Zusammenhänge mit<br />

kardiovaskulärem Risiko sind nicht bekannt. Bei<br />

Patienten mit Niereninsuffizienz ist der TT­Genotyp<br />

unabhängig von der glomerulären Filtrationsrate<br />

mit höheren Homocystein­Spiegeln und kardiovaskulärem<br />

Risiko assoziiert.<br />

Stör- und Einflussfakt.: Kontamination<br />

Methode: PCR<br />

Literatur: Anal. Biochem. 1998;255:101­107<br />

Taxpunkte: 93 + 61<br />

Bemerkungen: Einverständnis des Patienten muss vorliegen<br />

(siehe 1.8)<br />

Mycophenolsäure (MPA)<br />

Probe: EDTA­Plasma, minimal 3 ml<br />

Probenentnahme: Vor Applikation der nächsten Dosis<br />

Frequenz: Jeden Mittwoch<br />

Referenzbereich: Der therapeutische Bereich ist von der Indikation<br />

und der Art der Kombinationstherapie abhängig.<br />

<strong>Klinische</strong> Info: Immunsuppressivum<br />

Stör- und Einflussfakt.: Die Kreuzreaktivität zum Hauptmetaboliten<br />

Mycophenolsäure­glucuronid (MPAG) beträgt<br />

weniger als 0.2%.<br />

Proteinbindung: 97%<br />

Plasmahalbwertszeit: 16 ­ 18 Std.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!