23.11.2012 Aufrufe

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 M.­6 J.: 0.7 ­ 0.95 mmol/l<br />

6­12 J.: 0.7 ­ 0.85 mmol/l<br />

12­20 J.: 0.65 ­ 0.9 mmol/l<br />

<strong>Klinische</strong> Info: Erhöht bei Dehydratation, Niereninsuffizienz, Abusus<br />

von Mg­haltigen Antazida. Erniedrigt bei<br />

parenteraler Ernährung, Alkoholismus, Diarrhoen,<br />

Nephrotischem Syndrom, Tubulusschädigungen,<br />

Hypoparathyroidismus, Hyperaldosteronismus,<br />

nach längerer Medikation mit Diuretika oder<br />

Laxantien.<br />

Stör- und Einflussfakt.: Hämolyse (Freisetzung von Mg aus Erythrocyten);<br />

Gammopathie, insbesondere vom Typ IgM (Waldenström­Makroglobulinämie)<br />

Methode: Farbtest mit Endpunktmessung (Xylidylblau)<br />

VK: 2.2% (0.85 mmol/l), 2.4% (1.61 mmol/l)<br />

Literatur: Aerztl. Lab. 1989;35:139­145, Klin. Wschr.<br />

1992;104:5­11.<br />

Taxpunkte: 8.7<br />

Magnesium im Liquor<br />

Probe: Liquor, minimal 2 ml<br />

Probenentnahme: Serum­Röhrchen ohne Zusatz<br />

Frequenz: Routine­ und Notfallanalyse<br />

Referenzbereich: Alle: 0.55 ­ 1.23 mmol/l<br />

<strong>Klinische</strong> Info: Erniedrigt bei Meningitis und hirnischämischen<br />

Zuständen.<br />

Stör- und Einflussfakt.: Blutbeimengungen im Liquor verfälschen das<br />

Analysenresultat.<br />

Empfehlungen: Magnesium im Plasma.<br />

Methode: Farbtest mit Endpunktmessung (Xylidylblau)<br />

Literatur: Aerztl. Lab. 1989;35:139­145, Klin. Wschr.<br />

1992;104:5­11.<br />

Taxpunkte: 8.7<br />

Magnesium im Sammelurin<br />

Probe: Sammelurin, minimal 10 ml<br />

Probenentnahme: 24h­Urin mit 20% Salzsäure­Zusatz sammeln.<br />

Spezielle Urin­Sammelvorschrift siehe 2.4.2; a)<br />

Frequenz: Routineanalyse (Mo­Fr: 8­15h)<br />

Referenzbereich: Alle: 2.5 ­ 8.5 mmol/24h<br />

<strong>Klinische</strong> Info: Zur Abklärung eines Magnesiummangels bei<br />

parenteraler Ernährung oder (schweren) Malabsorptionssyndromen.<br />

Stör- und Einflussfakt.: Die Magnesium­Ausscheidung ist von der Diät<br />

abhängig.<br />

Methode: Farbtest mit Endpunktmessung (Xylidylblau)<br />

IKC<br />

HAD<br />

213

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!