23.11.2012 Aufrufe

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

werden beobachtet bei chron. Hepatitis, chron. Intoxikation<br />

mit polychlorierten Kohlenwasserstoffen,<br />

intensivem sportlichem Training, sowie unter der<br />

Behandlung mit Estrogenen, Phenytoin und<br />

Lipid­Senkern.<br />

Stör- und Einflussfakt.: Starke Hämolyse, starke Lipämie, starke Ikterie;<br />

Methyldopa und Propanolol können zu erniedrigten<br />

HDL­Cholesterin­Konzentrationen führen.<br />

Empfehlungen: Zur Abschätzung des KHK­Risikos auch andere<br />

Risikofaktoren einbeziehen (Cholesterin, LDL­<br />

Cholesterin, Triglyceride, Blutzucker, Blutdruck,<br />

Rauchen, Geschlecht, Alter, Familien­ und Eigenanamnese).<br />

Methode: Homogener enzymatischer Farbtest<br />

VK: 2.6% (0.8 mmol/l), 2.4% (1.1 mmol/l)<br />

Literatur: J. Clin. Lab. Anal. 1997;11:87­93, Dokumentation<br />

Roche, Richtlinien des National Cholesterol Education<br />

Program (NCEP)<br />

Taxpunkte: 3.2<br />

HIT-Antikörper (Heparin-induzierte Tc-penie)<br />

Probe: Serum, minimal 1 ml<br />

Frequenz: Mo­Fr und nur auf Anmeldung<br />

Referenzbereich: negativ<br />

<strong>Klinische</strong> Info: Messung der Konzentration von anti­PF4/Heparin­<br />

Antikörpern («HIT­Antikörpern») bei Verdacht auf<br />

eine Heparin­induzierte Thrombozytopenie. Die<br />

Bewertung des Befundes erfolgt unter Berücksichtigung<br />

der in einem klinischen Score ermittelten<br />

Vortestwahrscheinlichkeit.<br />

Methode: ELISA (Enzyme Linked Immuno Sorbent Assay)<br />

VK: 25.7%<br />

Taxpunkte: 49<br />

HIV 1/2 Ag/Ak Combo<br />

Probe: Heparin­Plasma, minimal 5 ml<br />

Frequenz: Notfallanalyse (IDNFL)<br />

Referenzbereich: negativ<br />

<strong>Klinische</strong> Info: Screeningtest zum Nachweis einer akuten, chronischen<br />

oder stattgefundenen Infektion mit HIV 1<br />

oder 2 bzw. einer möglichen Infektiösität. Die<br />

Diagnose einer HIV­Infektion bedarf eines zweiten<br />

unabhängigen Tests in einer zweiten unabhängig<br />

gewonnenen Probe. Dieser Bestätigungstest<br />

wird nicht im IKC durchgeführt, weswegen ein po­<br />

IKC<br />

HAD<br />

175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!