23.11.2012 Aufrufe

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teicoplanin<br />

IKC<br />

Methode: Zytochemische Farbung; Mikroskopische Beurteilung<br />

Taxpunkte: 120<br />

Probe: Heparin­Plasma, minimal 2.5 ml<br />

Probenentnahme: Vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel)<br />

Frequenz: Routineanalyse inkl. Sa/So Morgen<br />

Referenzbereich: Übliche Talspiegel: >10 mg/l, Hohe Talspiegel:<br />

20 ­ 30 mg/l<br />

<strong>Klinische</strong> Info: Glycopeptid­Antibiotikum<br />

Stör- und Einflussfakt.: Keine bekannt<br />

Proteinbindung: 90 ­ 95%<br />

Plasmahalbwertszeit: 70 ­ 150 Std.<br />

Methode: Fluoreszenz­Polarisations­Immunoassay<br />

VK: 3.1% (11 mg/l), 3.3% (36 mg/l), 3.1% (85 mg/l)<br />

Literatur: Arzneimittelkompendium der Schweiz 2006<br />

Taxpunkte: 33<br />

Testosteron gesamt / basal<br />

Probe: Serum, minimal 3 ml<br />

Probenentnahme: Standardisiert, morgens 8­10 Uhr<br />

Frequenz: Routineanalyse (Mo­Fr: 8­16.30h)<br />

Referenzbereich: f: 20­49 J.: 0.29 ­ 1.67 nmol/l<br />

f: ab 50 J.: 0.10 ­ 1.42 nmol/l<br />

m: 20­49 J.: 8.64 ­ 29.0 nmol/l<br />

m: ab 50 J.: 6.68 ­ 25.7 nmol/l<br />

0 ­ 19 J.: Tannerstadien<br />

f: Tannerstadium I: bis 0.21 nmol/l<br />

f: Tannerstadium II: bis 0.36 nmol/l<br />

f: Tannerstadium III: bis 0.82 nmol/l<br />

f: Tannerstadium IV: bis 0.93 nmol/l<br />

f: Tannerstadium V: 0.16 ­ 1.33 nmol/l<br />

m: Tannerstadium I: nnwb<br />

m: Tannerstadium II: bis 14.99 nmol/l<br />

m: Tannerstadium III: 2.25 ­ 27 nmol/l<br />

m: Tannerstadium IV: 6.25 ­ 24.48 nmol/l<br />

m: Tannerstadium V: 6.52 ­ 30.61 nmol/l<br />

<strong>Klinische</strong> Info: Frauen: Erhöhte Werte finden sich bei androgenbildenden<br />

Tumoren der Gonaden und der Nebennierenrinde,<br />

bei ACTH­produzierenden Tumoren,<br />

bei polycystischen Ovarien (PCO­Syndrom) und<br />

bei Störungen der Steroidbiosynthese (AGS).<br />

Männer: Erniedrigte Werte finden sich beim primären<br />

und sekundären Hypogonadismus, bei anti­<br />

androgener Medikation, bei chromosomalen Aber­<br />

HAD<br />

283

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!