23.11.2012 Aufrufe

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stör- und Einflussfakt.: Es ist bei der Probennahme darauf zu achten, dass<br />

es zu keinerlei Manipulationen des Urins kommen<br />

kann.<br />

Methode: Kinetic Interaction of Microparticles in Solution<br />

Literatur: Clin. Chem. 1995;41:1751­1760<br />

Taxpunkte: 19.4<br />

Basophile (absolut; relativ)<br />

Probe: EDTA­Vollblut, minimal 1 ml<br />

Frequenz: Routine­ und Notfallanalyse<br />

Referenzbereich: Siehe Bemerkungen:<br />

Alle, absolut: 0.00­0.15 G/l; relativ: 0.0­1.0 %<br />

<strong>Klinische</strong> Info: Die basophilen Granulozyten haben auf ihrer Zelloberfläche<br />

IgE­Rezeptoren und bei Kontakt mit<br />

antigentragendem IgE kommt es zur Degranulation<br />

mit Ausschüttung von Mediatorsubstanzen. Im<br />

Rahmen von allergischen Entzündungen und Reaktionen<br />

spielen die basophilen Granulozyten eine<br />

wichtige Rolle.<br />

Die Werte können erhöht sein, bei Infektionskrankheiten,<br />

Chronisch myeloischer Leukämie und<br />

P. vera, eine Erniedrigung findet sich bedingt durch<br />

Medikamente oder bei Hyperthyreose.<br />

Stör- und Einflussfakt.: Extreme Leukozytose, Ausschwemmung von pathologischen<br />

Zellen<br />

Methode: Flowzyt.­enzymatische Verfahren / Impedanz­<br />

Messung<br />

Taxpunkte: 14.6<br />

BCHE Gen A- / K-Variante (Butyryl-CHE)<br />

Probe: EDTA­Vollblut, minimal 1 ml<br />

Frequenz: Einmal pro Woche<br />

<strong>Klinische</strong> Info: Das Enzym Butyryl­Cholinesterase ist bei der<br />

Verwendung und beim Abbau von Muskelrelaxantien<br />

klinisch relevant. Um das Risiko eines Narkosezwischenfalls<br />

auszuschliessen bzw. bei der<br />

Ursachensuche, sind meist die Bestimmung<br />

der Serumaktivität der Cholinesterase und der<br />

«Dibucainzahl» hinreichend. Die genetische Untersuchung<br />

auf Varianten mit geringerer Aktivität<br />

(Atypische und K­Variante) kann solche Untersuchungen<br />

ergänzen.<br />

Stör- und Einflussfakt.: Kontamination<br />

Methode: PCR<br />

Literatur: J. Clin. Chem. Clin. Biochem. 1983;21:381­386<br />

Taxpunkte: 93 + 61<br />

IKC<br />

HAD<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!