23.11.2012 Aufrufe

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Referenzbereich: m: 1.8 ­ 10.4 nmol/l<br />

f ­ Follikularphase: 0.3 ­ 3.3 nmol/l<br />

f ­ Lutealphase: 2.9 ­ 15.1 nmol/l<br />

<strong>Klinische</strong> Info: Zur Diagnose eines 21­Hydroxylasemangels bei<br />

kongenitaler adrenaler Hyperplasie. Bei der late<br />

onset Form und der heterozygoten Form des<br />

21­Hydroxylasemangels sind leicht erhöhte Werte<br />

zu erwarten, während bei der homozygoten Form<br />

über 3fach erhöhte Werte zu erwarten sind.<br />

Stör- und Einflussfakt.: Hämolytische und ikterische Proben.<br />

Methode: RIA (Radio Immuno Assay)<br />

VK: 7.9% (2.1 nmol/l), 3.6% (5.8 nmol/l)<br />

Literatur: J. Clin. Endocrin. 1971;33:42­46<br />

Taxpunkte: 68<br />

17 α-Hydroxyprogesteron 60 min. nach ACTH<br />

Probe: Serum, minimal 3 ml<br />

Probenentnahme: I.v. Bolus von 250 µg ACTH. Blutentnahme vor<br />

und 60 min. nach Injektion zur 17 α­Hydroxy proges<br />

teron­ und evtl. Cortisol­Bestimmung.<br />

Frequenz: Einmal pro 2 Wochen<br />

Referenzbereich: Detaillierte Angaben siehe Klin. Info<br />

<strong>Klinische</strong> Info: Anstieg eines normalen basalen 17­Hydroxyprogesteron­Wertes<br />

um mehr als 8 nmol/l spricht <strong>für</strong><br />

Heterozygotie des 21­Hydroxylase­Defektes.<br />

Anstieg um mehr als 30 nmol/l bei normalem oder<br />

geringfügig erhöhtem Basalwert <strong>für</strong> eine late­onset<br />

Form des 21­Hydroxylase­Mangels. Inzidentalome<br />

und adrenokortikale Tumore können ebenfalls<br />

einen 17­Hydroxyprogesteron­Anstieg bewirken,<br />

der im Bereich der 21­Hydroxylase­Defekte liegt.<br />

Stör- und Einflussfakt.: Hämolytische und ikterische Proben.<br />

Methode: RIA (Radio Immuno Assay)<br />

VK: 7.9% (2.1 nmol/l), 3.6% (5.8 nmol/l)<br />

Literatur: J. Clin. Endocrin. 1971;33:42­46<br />

Taxpunkte: 68 / Messergebnis<br />

17 α-Hydroxyprogesteron nach Dexamethason<br />

Probe: Serum, minimal 3 ml<br />

Probenentnahme: Um 08:00 Uhr Blutprobe zur 17 alpha­OH­Progesteron<br />

Bestimmung abnehmen. Um 23:00 Uhr 2 oder<br />

8 mg Dexamethason p.o. verabreichen. Am nächsten<br />

Morgen um 8:00 Uhr eine weitere Blutentnahme<br />

unter stressfreien Bedingungen zur 17 α­Hydroxy­Progesteron­Bestimmung<br />

durchführen.<br />

Frequenz: Einmal pro 2 Wochen<br />

IKC<br />

HAD<br />

181

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!