23.11.2012 Aufrufe

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kalium<br />

IKC<br />

HAD<br />

dysplastischen Syndromen positiv sein (CMML,<br />

RARS­T).<br />

Methode: PCR<br />

Probe: Heparin­Plasma, minimal 2.5 ml<br />

Frequenz: Routine­ und Notfallanalyse<br />

Referenzbereich: Alle: 3.3 ­ 4.5 mmol/l<br />

<strong>Klinische</strong> Info: Im Plasma erhöht bei verminderter renaler Elimination<br />

(Niereninsuffizienz, M. Addison); bei vermehrter<br />

Freisetzung aus dem Intrazellularraum,<br />

also z.B. postoperativ, posttraumatisch, nach<br />

grossflächigen Verbrennungen und ähnlichen<br />

Traumen. Erniedrigt bei renalen Verlusten (Renale<br />

Tubuläre Azidose Typ I ­ IV), unter Diuretika, bei<br />

gastro­intestinalen Verlusten (Erbrechen, Diarrhoen,<br />

Fisteln etc.). Endokrin bedingt bei prim. und sek.<br />

Hyperaldosteronismus, bei Kalium­Verschiebungen<br />

aus dem Extrazellularraum in den Intrazellularraum<br />

unter Insulintherapie einer diabetischen Hyperglykämie<br />

sowie gelegentlich bei Alkalosen, unter<br />

Therapie mit «Schleifen­Diuretika».<br />

Stör- und Einflussfakt.: Hämolyse und zu langes Stehenlassen der Probe<br />

täuschen eine Hyperkaliämie vor. Pseudohypokaliämie<br />

wird bei Proben mit ausgeprägter Hypertriglyzeridämie<br />

oder Hyperproteinämie beobachtet<br />

(Volumenverdrängungseffekt).<br />

Methode: Ionenselektive Elektrode, indirekte Potentiometrie<br />

VK: 2.2% (3.4 mmol/l), 1.3% (6.4 mmol/l)<br />

Literatur: Eur. J. Clin. Chem. Clin. Biochem. 1992;30:881­899<br />

Taxpunkte: 2.8<br />

Kalium im Liquor<br />

Probe: Liquor, minimal 2 ml<br />

Probenentnahme: Serum­Röhrchen ohne Zusatz<br />

Frequenz: Routine­ und Notfallanalyse<br />

Referenzbereich: Alle: 2.6 ­ 3.3 mmol/l<br />

Stör- und Einflussfakt.: Hämolyse<br />

Methode: Ionenselektive Elektrode, indirekte Potentiometrie<br />

Literatur: Eur. J. Clin. Chem. Clin. Biochem. 1992;30:881­899<br />

Taxpunkte: 2.8<br />

Kalium im Sammelurin<br />

Probe: Sammelurin, minimal 10 ml<br />

Probenentnahme: 24h­Urin ohne Zusatz sammeln. Urin­Sammelvorschrift<br />

siehe 2.4.1<br />

191

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!