23.11.2012 Aufrufe

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Referenzbereich: Gemäss pharmakokinetischen Studien werden<br />

nach 2x 400 mg/d, Talspiegel zwischen 600 und<br />

1600 µg/l erreicht. Die Spitzenspiegel liegen<br />

abhängig vom Fettgehalt der Nahrung zwischen<br />

800 und 2300 µg/l («fasting») oder zwischen 1400<br />

und 3200 µg/l («high­fat meal»).<br />

<strong>Klinische</strong> Info: Zytostatikum<br />

Stör- und Einflussfakt.: Nicht bekannt<br />

Proteinbindung: 98%<br />

Plasmahalbwertszeit: 17 Std.<br />

Methode: HPLC­Massenspektrometrie<br />

VK: 1.2% (711 µg/l)<br />

Literatur: J. Chrmatogr. B 2009;877:1982­1996<br />

Taxpunkte: 140<br />

232<br />

Noradrenalin im Plasma (siehe Katecholamine)<br />

Noradrenalin im Urin (siehe Katecholamine)<br />

Norfloxacin<br />

Probe: Heparin­Plasma, minimal 0.5 ml<br />

Probenentnahme: Vor Applikation der nächsten Dosis<br />

Frequenz: Mind. 1x pro Woche<br />

Referenzbereich: Talspiegel: 0.5 ­ 5 mg/l<br />

<strong>Klinische</strong> Info: Antibiotikum<br />

Stör- und Einflussfakt.: Nicht bekannt<br />

Proteinbindung: 10 ­ 15%<br />

Plasmahalbwertszeit: 3 ­ 4 Std.<br />

Methode: HPLC­Massenspektrometrie<br />

VK: 4.5% (1 mg/l)<br />

Literatur: Chromatographia 2004;59:543­550<br />

Taxpunkte: 185<br />

NPM1 A+B Mutationsbestimmung, quantitativ<br />

Probe: EDTA­Vollblut / EDTA­Knochenmark, minimal 10 ml<br />

Frequenz: Mo­Fr<br />

Referenzbereich: negativ<br />

<strong>Klinische</strong> Info: 50­60% der Patienten mit Akuter Myeloischer<br />

Leukämie (AML) mit normaler Zytogenetik zeigen<br />

eine Mutation von Nukleophosmin (NPM1). Die<br />

häufigste Mutation ist der Typ A, weniger häufig der<br />

Typ B. Es gibt noch weitere, seltenere Mutationstypen.<br />

Liegt die NPM1­Mutation isoliert vor (ohne<br />

zusätzliche positives FLT3­ITD), kann gemäss WHO<br />

2008­Klassifikation die Diagnose einer AML mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!