23.11.2012 Aufrufe

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IKC<br />

bringen. Pyruvat wird nur zu Routinezeiten gemessen<br />

und muss telefonisch angemeldet werden.<br />

Tel. 044 255 22 67<br />

Frequenz: Mo­Fr und nur auf Anmeldung<br />

<strong>Klinische</strong> Info: Der Ischämie­Test ist wertvoll in der Diagnostik von<br />

metabolischen Myopathien. Dazu werden die<br />

Metaboliten Laktat, Pyruvat und Ammoniak unter<br />

definierten Belastungssituationen des Muskels<br />

gemessen. Dabei gibt es unterschiedliche Setups<br />

(mit ischämischen und nicht­ischämischen Bedingungen)<br />

sowie abweichende Vorgaben <strong>für</strong> die<br />

Blutentnahme. Wichtig ist bei allen Setups die<br />

Einhaltung einer längeren Ruhezeit vor Abnahme<br />

der ersten Probe.<br />

Der Gesunde zeigt bei diesem Test eine positive<br />

Korrelation zwischen Laktat­, Pyruvat­ und Ammoniakanstieg.<br />

Pathologisch ist der fehlende Anstieg<br />

eines der drei Metaboliten bei gleichzeitigem<br />

Anstieg der andern. Bei der McArdle­Krankheit<br />

(Glykogenspeicherkrankheit) kann kein oder nur ein<br />

geringer Anstieg von Laktat und Pyruvat gemessen<br />

werden. Einen fehlenden Anstieg der Ammoniak­Konzentration<br />

findet man zum Beispiel bei<br />

Myo adenylatdeaminasemangel.<br />

Literatur: Zierz S, Jerusalem F. Muskelerkrankungen, 3rd ed.,<br />

Georg. Thieme Verlag, 2003.<br />

Taxpunkte: 37 + 23 + 42<br />

Isoagglutinin-Titerbestimmung<br />

Isoniazid im Blut<br />

Probe: Nativblut, minimal 5 ml<br />

Frequenz: Nach Bedarf<br />

Methode: Hämagglutination<br />

Taxpunkte: 28<br />

Probe: Serum, minimal 1 ml<br />

Probenentnahme: Bestimmung der Spitzenspiegel. Aufgrund einer<br />

hohen interindividuellen Variabilität der Absorption<br />

empfehlen wir, bei der ersten Untersuchung 2,<br />

4 und 6 Stunden nach der Einnahme der Medikamente<br />

eine Blutentnahme zu machen.<br />

Frequenz: Einmal pro Woche<br />

Referenzbereich: Talspiegel: 0.1 ­ 1.0 mg/l<br />

Spitzenspiegel (ca. 2 Std. nach Einnahme):<br />

3 ­ 6 mg/l<br />

<strong>Klinische</strong> Info: Tuberkulostatikum<br />

HAD<br />

189

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!