23.11.2012 Aufrufe

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IKC<br />

Empfehlungen: Eine Beurteilung der Dysnatriämien erfordert in<br />

der Regel die Kenntnis der Osmolalität (siehe auch<br />

Tabelle dort)<br />

Methode: Ionenselektive Elektrode, indirekte Potentiometrie<br />

VK: 1.4% (114 mmol/l), 1.2% (144 mmol/l)<br />

Literatur: Eur. J. Clin. Chem. Clin. Biochem. 1992;30:881­899<br />

Taxpunkte: 2.5<br />

Natrium im Liquor<br />

Probe: Liquor, minimal 2 ml<br />

Probenentnahme: Serum­Röhrchen ohne Zusatz<br />

Frequenz: Routine­ und Notfallanalyse<br />

Referenzbereich: Alle: 135 ­ 153 mmol/l<br />

<strong>Klinische</strong> Info: Im Liquor ist die Na­Konzentration erhöht bei<br />

endotoxischen Schäden des ZNS (z.B. bei nephrogener<br />

Enzephalopathie), erniedrigt bei akuten und<br />

subakuten entzündlichen Erkrankungen (Meningitis,<br />

Enzephalitis).<br />

Stör- und Einflussfakt.: Nicht bekannt<br />

Methode: Ionenselektive Elektrode, indirekte Potentiometrie<br />

Literatur: Eur. J. Clin. Chem. Clin. Biochem. 1992;30:881­899<br />

Taxpunkte: 2.5<br />

Natrium im Sammelurin<br />

Probe: Sammelurin, minimal 100 ml<br />

Probenentnahme: 24h­Urin ohne Zusatz sammeln. Urin­Sammelvorschrift<br />

siehe 2.4.1<br />

Frequenz: Routineanalyse (Mo­Fr: 8­15h)<br />

Referenzbereich: Erwachsene: 40 ­ 220 mmol/24h (Ernährungsabhängig).<br />

Reifgeborene, 7­14 Tage alte Neugeborene weisen<br />

eine Natrium­Clearance von ca. 20% von Erwachsenenwerten<br />

auf.<br />

<strong>Klinische</strong> Info: Die Ausscheidung im Urin ist wesentlich von der<br />

Aufnahme abhängig und deshalb nur im Rahmen<br />

von Bilanzstudien sinnvoll.<br />

Stör- und Einflussfakt.: Nicht bekannt<br />

Empfehlungen: Für fraktionelle Natriumexkretion zusätzlich<br />

Natrium und Kreatinin im Plasma, sowie Kreatinin<br />

im Urin bestimmen.<br />

Methode: Potentiometrischer Test mit Trockenchemie<br />

VK: 1.4% (96 mmol/24h), 1.6% (170 mmol/24h)<br />

Literatur: Clin.Chem. 1996;42:105­106<br />

Taxpunkte: 2.5<br />

HAD<br />

229

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!