23.11.2012 Aufrufe

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sich die Zellen fein granulär bis diffus zart rosarötlich<br />

an.<br />

<strong>Klinische</strong> Anwendung bei Frage nach T­ versus<br />

non­T­Zellproliferationen (T­Lymphozyten zeigen<br />

eine punktförmige Aktivität); sowie bei der Frage<br />

nach Haarzell­Leukämie, welche Tartrat­resistent<br />

ist, d.h. die feingranuläre Positivität bleibt nach<br />

Tartrat­Zusatz erhalten.<br />

Einsatz durch die Immunphänotypisierung grösstenteils<br />

verdrängt.<br />

Stör- und Einflussfakt.: Keine bekannt<br />

Methode: Zytochemische Farbung nach Isao Katayama<br />

Taxpunkte: 32<br />

276<br />

Sichelzelltest<br />

Probe: EDTA­Vollblut, minimal 1.5 ml<br />

Frequenz: Routine­ und Notfallanalyse<br />

Referenzbereich: negativ<br />

<strong>Klinische</strong> Info: Alle im Zusammenhang mit dem Sichelzellhämoglobin<br />

(HbS) verursachten Krankheiten werden<br />

unter dem übergeordneten Begriff der Sichelzellkrankheit<br />

zusammengefasst. Genotypische Unterformen<br />

sind die homozygote Sichelzellkrankheit<br />

(HbSS = α2βSβS) und die Kombination von HbS<br />

mit den beta­anomalen Varianten HbC, HbD und<br />

HbE, sowie mit den beta­Thalassämien. Weiterhin<br />

finden sich doppelte Heterozygotien mit alpha­anomalen<br />

Hämoglobinen sowie mit der alpha­Thalassämie<br />

und der hereditären Persistenz von fetalem<br />

Hämoglobin. Die Kombinationsvarianten können<br />

deutlich modifizierende Einflüsse auf die Prägung<br />

des klinischen Krankheitsbildes haben. Heterozygote<br />

Träger der Anomalie (HbAS = α2βAβS) sind<br />

klinisch nicht beeinträchtigt.<br />

Methode: O2­Abschluss / mikroskopische Beurteilung<br />

Taxpunkte: 15.1<br />

Bemerkungen: Beim Nachweis von Sichelzellen und bei Verdacht<br />

auf Sichelzellanämie wird die Durchführung einer<br />

Hämoglobin­Elektrophorese empfohlen.<br />

Schnelltest <strong>für</strong> Malaria (Paramax-3)<br />

Probe: EDTA­Vollblut, minimal 2 ml<br />

Frequenz: Routine­ und Notfallanalyse<br />

Referenzbereich: negativ<br />

<strong>Klinische</strong> Info: Der Paramax­3 ist ein immundiagnostischer Schnelltest<br />

<strong>für</strong> den qualitativen Nachweis der 4 verschie­

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!