23.11.2012 Aufrufe

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

von Willebrand-Faktor (Multimere)<br />

Probe: Citrat­Plasma<br />

Frequenz: Nach Absprache<br />

Referenzbereich: Auswärtige Bestimmung am Referenzlabor des<br />

Inselspitals Bern<br />

<strong>Klinische</strong> Info: Die Untersuchung ist aufwändig und dient bei<br />

verminderter Ratio VWF fkt./VWF ag (Norm ≥0.7)<br />

zur weiteren Klassifikation eines von Willebrand­<br />

Syndroms. Sie ist die entscheidende Methode zur<br />

Diagnose der meisten qualitativen Varianten des<br />

von Willebrand­Syndroms. Keine Routinemethode.<br />

Empfehlungen: Für die Bewertung des Befundes werden VWF fkt.,<br />

VWF ag und FVIII benötigt.<br />

Ggf. Vorwerte mitschicken, ansonsten erfolgt<br />

zusätzliche Mitbestimmung.<br />

Methode: Elektrophorese und Immunoblot<br />

Taxpunkte: 220<br />

von Willebrand-Faktor-spaltende Protease<br />

(ADAMTS-13-Aktivität)<br />

Probe: Citrat­Plasma<br />

Frequenz: Nur nach Absprache<br />

Referenzbereich: Auswärtige Bestimmung am Referenzlabor des<br />

Inselspitals Bern.<br />

<strong>Klinische</strong> Info: Messung zur Differentialdiagnose thrombotischer<br />

Mikroangiopathien. Eine schwere ADAMTS­13­<br />

Defizienz (< 5% des Normalen) bestätigt das Vorliegen<br />

einer klassischen thrombotisch­thrombozytopenischen<br />

Purpura (TTP), höhere oder normale<br />

ADAMTS­13­Werte schliessen aber eine TTP nicht<br />

aus. Thrombotische Mikroangiopathien nach allogener<br />

hämatopoietischer Stammzelltransplantation<br />

oder bei disseminiertem Tumorleiden sowie das<br />

hämolytisch­urämische (HUS) Syndrom weisen<br />

keine schwere ADAMTS­13­Defizienz auf. Eine<br />

schwere ADAMTS­13 Defizienz wird in den meisten<br />

Fällen durch inhibierende Autoantikörper verursacht<br />

(ggf. automatisch Bestimmung in einem<br />

zweiten Schritt), nur selten konstitutionell im Rahmen<br />

einer hereditären TTP. Für die Bewertung des<br />

Ergebnisses ist die Kenntnis des Abnahmezeitpunktes<br />

wichtig (Blutabnahme unbedingt vor Beginn<br />

einer Plasmatherapie).<br />

Stör- und Einflussfakt.: Hämolyse, Ikterus oder Lipämie. EDTA hemmt<br />

ADAMTS­13 vollständig (EDTA­Blut unbrauchbar)<br />

IKC<br />

HAD<br />

319

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!