23.11.2012 Aufrufe

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

242<br />

Pankreas-Elastase 1 im Stuhl<br />

Probe: Stuhl<br />

Probenentnahme: Stuhlportion<br />

Frequenz: Einmal pro 2 Wochen<br />

Referenzbereich: Alle: >200 µg/g<br />

<strong>Klinische</strong> Info: Sensitivster Laborparameter zur Diagnose der<br />

exokrinen Pankreasinsuffzienz, z.B. bei chron.<br />

Pankreatitis oder zystischer Fibrose: dann verminderte<br />

Ausscheidung der Pankreas­Elastase 1.<br />

Stör- und Einflussfakt.: Der Test wird durch eine Substitution mit Pankreas­<br />

Enzym­Präparaten nicht verfälscht (im Gegensatz<br />

zu Chymotrypsin).<br />

Methode: EIA (Enzym Immuno Assay)<br />

VK: 4.1% (197 µg/g)<br />

Literatur: Lab. Med. 1992;16:427­432<br />

Taxpunkte: 53<br />

Pankreatisches Polypeptid (PP)<br />

Probe: EDTA­Plasma mit Aprotinin, minimal 5 ml<br />

Probenentnahme: Patient muss nüchtern sein. Mind. 5 ml Vollblut in<br />

Vacutainer rosa (Aprotinin). Probe sofort im Eisbad<br />

ins Labor schicken.<br />

Frequenz: Einmal pro Woche<br />

Referenzbereich: Alle:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!