23.11.2012 Aufrufe

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

geeignet, wo sie unter spezifischer Therapie rasch<br />

absinkt. Alle anderen Indikationen gelten heute als<br />

obsolet bzw. können durch spezifischere Marker<br />

abgedeckt werden. Stark erhöht bei Patienten mit<br />

megaloblastischer Anämie, disseminiertem Karzinom<br />

und Schock. Mässig erhöht bei Muskelerkrankungen,<br />

nephrotischem Syndrom und Zirrhose.<br />

Eine leicht erhöhte LDH­Aktivität wird <strong>für</strong><br />

Herz­ oder Lungeninfarkt, Leukämie, hämolytische<br />

Anämie und nicht­virale Hepatitis angegeben.<br />

Stör- und Einflussfakt.: Hämolyse (LDH­Aktivität wird aus Erythrozyten ins<br />

Plasma freigesetzt). Gammopathie, insbesondere<br />

vom Typ IgM (Waldenström­Makroglobulinämie)<br />

Empfehlungen: Hämolyse: Hämoglobin, Retikulozyten, Haptoglobin;<br />

(Herz)­Muskel: CK (CKMB, Troponin T); Leber: ALT<br />

Methode: UV­Test bei 37°C, optimiert nach DGKC<br />

VK: 2.3% (317 U/l), 1.9% (554 U/l)<br />

Literatur: Eur. J. Clin. Chem. Clin. Biochem. 1986;24:409­432,<br />

Clin. Chem. Lab. Med. 2002;40(6):643­648<br />

Taxpunkte: 2.5<br />

Bemerkungen: Sollte durch Bestimmung spezifischerer Enzyme<br />

ersetzt werden.<br />

202<br />

Laktat Dehydrogenase im Liquor (LDH)<br />

Probe: Liquor, minimal 2 ml<br />

Probenentnahme: Serum­Röhrchen ohne Zusatz<br />

Frequenz: Routine­ und Notfallanalyse<br />

Referenzbereich: Detaillierte Angaben siehe Klin. Info<br />

<strong>Klinische</strong> Info: Erhöht bei bakterieller und viraler Meningitis, sowie<br />

primären und sekundären Tumoren.<br />

Stör- und Einflussfakt.: Blutbeimengung verfälscht das Ergebnis<br />

Methode: UV­Test bei 37°C, optimiert nach DGKC<br />

Literatur: Eur. J. Clin. Chem. Clin. Biochem. 1986;24:409­432,<br />

Clin. Chem. 1973;19:240<br />

Taxpunkte: 3.2<br />

Laktat Dehydrogenase im Punktat (LDH)<br />

Probe: Punktat, minimal 2.5 ml<br />

Frequenz: Routine­ und Notfallanalyse<br />

Referenzbereich: Detaillierte Angaben siehe Klin. Info<br />

<strong>Klinische</strong> Info: Gemeinsame Bestimmung von LDH im Plasma und<br />

Punktat ermöglicht Differenzierung von Transsudat<br />

und Exsudat. LDH Plasma / LDH Punktat >0.6<br />

spricht <strong>für</strong> Exsudat.<br />

Stör- und Einflussfakt.: Hämolyse verfälscht das Analysenresultat.<br />

Empfehlungen: Nur sinnvoll in Kombination mit Plasma LDH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!