23.11.2012 Aufrufe

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Estrogenen, Fibraten, Statinen, Phenytoin und oft<br />

auch bei mässigem Alkoholkonsum.<br />

Stör- und Einflussfakt.: Exzessive Hypertriglyzeridämie >12 mmol/l<br />

Empfehlungen: Lipidstatus<br />

Methode: Immunnephelometrie<br />

VK: 4.7% (1.64 g/l)<br />

Literatur: Eur. J. Clin. Chem. Clin. Biochem. 1995;33:337­342<br />

Taxpunkte: 19.9<br />

68<br />

Apolipoprotein B<br />

Probe: Heparin­Plasma, minimal 2.5 ml<br />

Frequenz: Zweimal pro Woche<br />

Referenzbereich: f: 0.55 ­ 1.25 g/l; m: 0.55 ­ 1.4 g/l<br />

<strong>Klinische</strong> Info: Gemeinsame Bestimmung mit Apolipoprotein A1<br />

und Berechnung des Apo B/Apo A1­Quotienten<br />

verbessert gegenüber HDL­ und LDL­Cholesterin<br />

die koronare Risikovorhersage und erfordert keine<br />

Nüchternblutprobe. Erhöhtes Risiko bei einem<br />

Apo B/Apo A1­Quotienten >0.8. Erhöhte Spiegel finden<br />

sich bei Hypertriglyzeridämie, Hyper cholesterin<br />

ämie, gemischten Hyperlipidämien und oft bei<br />

Diabetes mellitus, KHK, Hypothyreose und nephrotischem<br />

Syndrom. Erniedrigte Spiegel finden<br />

sich bei Hypo­beta­Lipoproteinämie, sehr niedrige<br />

bzw. nicht nachweisbare Konzentrationen bei<br />

A­beta­Lipoproteinämie.<br />

Stör- und Einflussfakt.: Exzessive Hypertriglyzeridämie >12 mmol/l<br />

Empfehlungen: Lipidstatus<br />

Methode: Immunnephelometrie<br />

VK: 6.5% (0.88 g/l)<br />

Literatur: Eur. J. Clin. Chem. Clin. Biochem. 1995;33:337­342<br />

Taxpunkte: 19.9<br />

Aripiprazol<br />

Probe: Serum, minimal 0.5 ml<br />

Probenentnahme: Vor Applikation der nächsten Dosis<br />

Frequenz: Routineanalyse (täglich)<br />

Referenzbereich: Therapeutisch: 0.33­1.12 µmol/l<br />

<strong>Klinische</strong> Info: Neuroleptikum. Die Eliminationshalbwertszeit<br />

beträgt ca. 75 Stunden <strong>für</strong> CYP2D6 extensive<br />

metabolizers und 146 Stunden <strong>für</strong> CYP2D6 poor<br />

metabolizers.<br />

Stör- und Einflussfakt.: Nicht bekannt<br />

Proteinbindung: >99%<br />

Plasmahalbwertszeit: 75 ­ 146 Std.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!