23.11.2012 Aufrufe

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

Klinik für Hämatologie Institut für Klinische Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Androstendion<br />

Probe: Serum, minimal 3 ml<br />

Probenentnahme: 8­10 Uhr optimal, zirkadianer Rhythmus, höchste<br />

Werte am Morgen.<br />

Frequenz: Wöchentlich nach Bedarf<br />

Referenzbereich: f: 2.3 ­ 12.7 nmol/l; m: 2.8 ­ 13.1 nmol/l<br />

<strong>Klinische</strong> Info: Zur Diagnose von adrenaler und ovarieller Hyperandrogenämie<br />

und bei Verdacht auf Nebennierenrindentumoren.<br />

Erhöhte Werte finden sich beim<br />

polyzystischen Ovarsyndrom (PCOS), androgenproduzierenden<br />

Tumoren, Schwangerschaft, adrenaler<br />

Hyperplasie und bei M. Cushing. Erniedrigte<br />

Werte unter Glukokortikoidmedikation, NNR­Insuffizienz<br />

und Ovarialinsuffizienz.<br />

Stör- und Einflussfakt.: Hämolytische und lipämische Proben.<br />

Methode: Chemilumineszenz­Enzymimmunoassay<br />

VK: 9.4% (6.6 nmol/l), 6.7% (16.6 nmol/l)<br />

Literatur: Clin. Chem. 1986;32(7):1357­1367<br />

Taxpunkte: 30<br />

Angiotensin Converting Enzyme Aktivität (ACE)<br />

Probe: Serum, minimal 5 ml<br />

Frequenz: Einmal pro Woche<br />

Referenzbereich: >20 J.: 12 ­ 68 U/l; 1­19 J.: 27 ­ 113 U/l<br />

<strong>Klinische</strong> Info: Indiziert zur Diagnoseunterstützung bei Verdacht<br />

auf Sarkoidose, zur Verlaufs­ und Therapiekontrolle<br />

der Sarkoidose und zur Bestimmung der Granulomlast<br />

eines Sarkoidose­Patienten. Eine initial<br />

niedrige ACE Aktivität weist auf eine gute Prognose<br />

hin, während eine 2­ bis 3­fache Erhöhung prognostisch<br />

ungünstig ist.<br />

Stör- und Einflussfakt.: Hämolyse, Ikterie, ACE­Hemmer<br />

Empfehlungen: ACE­Hemmer müssen 4 Wochen vor der Bestimmung<br />

abgesetzt werden.<br />

Methode: Enzymatischer Farbtest<br />

VK: 7.2% (46 U/l), 6.6% (78 U/l)<br />

Literatur: Clin. Chem. 1983;29:1093­1096<br />

Taxpunkte: 23<br />

Anti-CMV IgG (Cytomegalie-Virus)<br />

Probe: Heparin­Plasma, minimal 5 ml<br />

Frequenz: Notfallanalyse (IDNFL)<br />

Referenzbereich: negativ<br />

<strong>Klinische</strong> Info: Der Assay dient dem Nachweis einer stattgefundenen<br />

CMV­Infektion. Die Diagnose einer akuten<br />

IKC<br />

HAD<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!