13.07.2015 Aufrufe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

188 I Teil: Aufzeichnungen zu <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>vgl. 1884, XII. 415, n. 6416419u.Rangordnung als MachtordnungUmkehrung des PlatonismusIncipit tragoedia3. das neue Verhältnis zum Elementaren als neue Freiheit - unddiese? (Zirkel, S. 54 ff.)178. Die Arbeit als "Prinzip der Wirksamkeit«, d. h. derMeisterung der Weltwird gezeigt in den drei Abschnitten über das Elementare; die}i'reiheit und die Macht.<strong>Zu</strong> diesen dreien hat der Arbeiter ein neues Verhältnis.Wie wird das Bestehen dieses Verhältnisses gesetzt?Es zeigt sich bei <strong>Jünger</strong> eine eigentümliche Verschiebung von 1.zu Q. zu 3.Das Verhältnis zum Elementaren ist nur, was es ist, als neueFreiheit (n. 15, S. 53 ff.). Und diese neue Freiheit bestimmt sichals neues Verhältnis des Arbeiters zur Macht (n. 19, vgl. 66).Das sagt: das Verhältnis zum Elementaren als neues Freiheitsverhältnisbestimmt sich aus dem Verhältnis zur Macht. Daß derArbeiter der eigentliche und einzige Repräsentant des Willens zurMacht ist.Dieses aber wird sichtbar und erfahrbar im Lichte der MetaphysikNietzsches.<strong>Jünger</strong> beschreibt nur das Gesetzte!Verhältnis zum Elementaren überall irgendwie.Jetzt aber neu: das Schicksaljreiwillig aufiuchen.Von den schlichten Urelementen nicht nach dem chemischenBegriff, sondern nach der leibhaftig-sinnlichen Erfahrung.Das Elementare für den Bürger im besonderen Sinne das Sinnlosefür den Christen der Durchgang::: das zu Überwindende.Die bürgerliche Abneigung.Xl Die Arbeit als Prinzip des Wirkens des Menschentums 189Es gibt kein »Elementares« an sich - was so genannt, ist immervorhanden - zu dem je verschiedene Verhältnisse möglich, sondern:das »Elementare« ist schon eine Auslegung ansetzend alsUmkehrung.Die Umwertung der Werte ist geschehen, bagatellisiert, währenddoch das Entscheidende.(53) Weltkrieg - im Sinne des Erfahrungsloses der Materialschlachten,aber nicht als geschichtliche Erscheinung vieldeutig.(n. 15) Um am Elementaren beteiligt zu sein, bedarf es eineranderen Freiheit (Für und Wider). Sie setzt das neue Verhältniszum Elementaren und ist also nicht dieses Verhältnis und dannQ. die Freiheit. (54Die neue Freiheit aber umgekehrt die zum Elementaren.Der Zirkel.Woher und wo seine Mitte?Freiheit Sich selbst das Gesetz geben - unter welcher Notwendigkeit- Chaos.Macht d. h. »Arbeit« als neues Prinzip der Meisterung.»Der Einbruch der elementaren Mächte in den bürgerlichenRaum.«n h. der Beginn des Waltens der »Arbeitswelt«.nh. der durch Arbeit und Arbeiter (vgl. dort) bestimmten» Welt« (das Wirkliche im Ganzen seiend).Dem Arbeiter (der Gestalt) ist ein »neues Verhältnis zum Elementaren«eigentümlich. Wo wird dieses Verhältnis als wesendesgesetzt?Nicht empirische Feststellung (dieses ist rot; könnte auch grünsein und jenes und niemals alles).Die Setzung immer eine Voraus-setzung - von woher und wie!?<strong>Jünger</strong>s Beschreibung findet nur das, was er schon sieht und wieer sieht.Das Sehen, was wir im Blick stehen haben, ist das schwersteSehen (der Stuhl da - Dingheitl).Die Setzung als Setzung der Freiheit (sich befreien zur Frei­

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!