13.07.2015 Aufrufe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

454 AnhangRandbemerkungen zu <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>s »Blätter und Steine«455lichen Bäder, die rhythmischen Tänze, aber auch durch die Rekla­1me, hat sich das Auge an den Anblick des unbekleideten Körpers ge­hig sind, den Verlust zu sehen; wir empfinden noch die Vernichtung(29): »Wirbifinden uns in einem <strong>Zu</strong>stande, in dem wirnochfäwöhntEs handelt sich I hier um Einbrüche in die erotische Zone,des Wertes, die Verjlachung und Vereinlachu~ [besser Versimpe­der Welt«deren Sinn sich noch nicht entschleiert hat, obwohl er bereits zu ah­lungnenist«: Der Sinn ist eindeutig: die reine Sinn-Iosigkeit, die der15 (S. 189, Z. 1): »Schon aber wachsen neue Generationen auf, sehrWille zum Willen bereits entschieden hat, was J. nicht »sieht«,fern von allen Traditionen, mit denen wir noch geboren sind, und esweil er nur »beschreibt«.ist ein wunderliches Gifühl, diese Kinder zu beobachten, von denenso manches das Jahr 2000 noch erleben wird. Dann wird wohl dieS. 209 (S. 188)letzte Substanz des modernen, das heißt des kopernikanischen Zeit­[vgl. 215.] entschwunden sein.«: neinl sondern erst voll er­Z. 14 (Z. 5): »Begrijfe, wie der der Schrecksekunde, der sich im <strong>Zu</strong>­altersammenhangemit der Klärung von Verkehrsunfällen entwickeltreicht u. gehärtet u. auf Eis gelegt! 22 (8): »Die grcf3e Lage stellt sich indes bereits deutlicher dar. Sie hat, vermitteln ein Bild des sachlichen Charakters, der diesen Anforderungeninnewohnt«: »sachlich« in Bezug auf welche Art von»Sachen«. vielleicht ist das alles tief un-sachlich u. sach-fremdl18 (9): »Endlich rdas rein summative Aufschreiben: die Registraturu. Kartothek des »Beschreibens« u. blinden »Sehens«.] seinoch darauf hingewiesen, wie sehr auch in der Medizin der Körperzum Gegenstand geworden ist«24 (15): »<strong>Zu</strong> den kleinen Beobachtungen, die man in unseren Städtensammeln kann [wenn man als »Literat« sonst nichts zu tunS. 211 (S. 189)hat.], gehört auch die neuartige Vorliebe Jar die anatomische An­Zpreisung von Heilmitteln; man sieht etwa, I wie ein Schlafmittel[iMa] in einen <strong>Zu</strong>stand geraten, in dem er ohne Bedenken geopfert4 (Z. 19): »Wir sehen auch den Einzelnen immer deutlicherauf die Schichten eines der Länge nach durchschnittenen Gehirneswirkt.«S. 210 (S. 188)Z. 5 (Z. 23): »Wir haben nun eine Reihe von Daten gesammelt, aus denen zur Genüge hervorgeht, daß sich unser Verhältnis zum Schmerz in der Tat geändert hat«: nachher 212 - wird »der Schluß gezogen« 7 (25): »Der Geist, der seit über hundert Jahren an unserer Land­wurde freilich schon von jedem wirklichen Geiste des 19. Jahrhundertserkannt, und jeder dieser Geister, von Hälderlin. [??I][gehörtnicht hierher, wird aber der Mode halber genanntJ an und weitüber die Grenzen Europas hinaus, hat eine Geheimlehre über denSchmerz hinterlassen, - denn hier verbirgt sich der eigentlichePrüfstein der Wirklichkeit.«werden kann.«6 (21): »Bei diesem Anblick erhebt sich die Frage, ob wir hier derErq/fnung jenes Schauspieles [IJ beiwohnen [Nietzsches »incipit tragoedia«:vgl. Die fröhl. Wissensch., ein »Schauspiel« nur? u. nurein literarisches »bei-wohnen«?J, in dem das Leben als der Willezur Macht auftritt, und als nichts a1f:!3erdem?«: vgl. W.z.M. n. 1067.10 (24): »Wir sahen, daß der Mensch in demselben Maße fähigwird, dem Angriff des Schmerzes zu trotzen, in dem er sich [»wer«?sich?] aus sich [vgl. 190 u.] selbst herauszustellen vermag.«: Das istschaftformt, ist ohne Zweifel ein grausamer Geist. Er drückt seine die höchste Form der »Subjektivität«.Spuren auch im menschlichen Bestande ab; erträgt die weichen Stel­ 14 (28): »Auf ein Zeitalter, in dem der Körper, die Nerven, derlen ab und härtet die Flächen des Widerstandes.«: Bestandaufnah­Geist, die späte Seele selbst, sich als die Werte darstellten [jetztme des »Menschenmaterials« selbst »reine Werte« - d.h. bloße Bedingungen d. Wz.M.], auf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!