13.07.2015 Aufrufe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

428 AnhangRandbemerkungen zu <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>s »Der Arbeiter« 429es gilt vielmehr, die Wucht und die Geschwindigkeit der Prozesse zu steigern [?J, in denen wir begriffen sind«: nur? achten, dqjJ Soldaten, Priestern, Gelehrten und Künstlern zur Armutein natürliches Ver- / hältnis gegeben ist.«: vgl. Nietzsche5 (30): »Da ist es gut, zu ahnen, dqjJ hinterden dynamischen Über­ W.z.M.mqjJen der Zeit ein unbewegliches Zentrum verborgen ist,«: »Die Gest. d. Arb.« als »übergeordnete Macht«? S. 196 (S. 209)S. 207 (S. 221)Z. 32 (Z. 28): »DqjJ dies mit den Mitteln der zeitgenössischenvidualistischen Artistik [Marmorklippen 5 J nicht möglichindi­istZ. 30 (Z. 34): »Die alten Symbole sind das Abbild einer Kraft, de­keiren Grund zur HqfJnungslosigkeit, sondern im Gegenteil zurAufchenUrbild, deren Gestalt dahingeschwunden ist, Sie sind nichts an­merksamkeit,deresals MqjJstäbe des Ranges, den das Leben überhaupt zu errei­vermag.«: Wille?S. 208 (S. 222)33 (S. 210, Z. 1): »Auf allen Gebieten des Lebens st0Jen wirjedochZ. 14 (Z. 11): »Es erhebt sich nun die Frage, wie man sich den Übergangzu gültigen schöR,ferischen [lJ Leistungen, die jedem über­auf eine Art der Anstrengung, die sich nicht dem Range, / sondernder Qualität nach an den Abbildern orientiert, ohne des Urbildesliiferten MqjJstabe gewachsen sind, vorzustellen hat,«: Museal gedacht.teilhqftig zu sein.«: GestaltS. 199 (S. 212)S. 210 (S. 225)Z. 33 (Z. 1): »Es sind dies Aufgaben, an denen sich der enge <strong>Zu</strong>sammenhangzu erweisen / hat, der dort, wo das Leben in Ordnung ist,Z. 17 (Z. 28): »Wir dagegen bifinden uns ganz eindeutig in einerLage, in der nicht dieses oderjenes, sondern in der die Totalität unseresLebens in Frage steht,«: nicht nurzwischen Kunst und Staatskunst besteht.«: Nietzsehedieses!S. 200 (S. 213)Z. 4 (Z. 15): »Weiß man denn nicht, dqjJ unsere ganze, sogenannteKultur selbst den kleinsten Grenzstaat nicht an einer Gebietsverletzungzu verhindern vermag, - dqjJ es dagegen ungeheuer wichtigist, dqjJ die Welt weiß, dqjJ man selbst Kinder, Frauen und Greisebei der Landesverteidigung anmalen wird, und daß ebenso wie derEinzelne auf die Genüsse seiner privaten Existenz verzichten, soauch die Regierung keinen Augenblick zögern würde, alle Kunstschätzeder Museen an den Meistbietenden zu versteigern, wenndiese Verteidigung es eiforderte?«: 1S.201 (S.215)Z. 30 (Z. 16): »Erscheinungen wie der deutsche Ritterorden, diepreZfßische Armee, die Societas Jesu sind Vorbilder, und es ist zu be-S. 212 (S. 226)Z. 13 (Z. 19): »Die gr0Jen Zeugnisse, die Weltwunder, die Zeichen,dqß die Erde ein Wohnsitz hoher Wesen ist, sind nur vergleichbarihrem Range nach, unvergleichbar jedoch in ihrer Eigenart,«:[Nähe zum Seyn?JS. 217 (S. 231)Z. 8 (Z. 27): »DerAngri.ff [!J hat bereits begonnen, und obwohl seinerevolutionären Phasen noch im Ablauf sind, so ist doch auch hierseine planetarische Anlage nicht zu übersehen.«S. 227 (S. 243)Z. 30 (Z. 10): »Es ist diese wertmäßige Unterscheidung von mecha­5 <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>: Auf den Marmorklippen. A.a.o.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!