13.07.2015 Aufrufe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

253<strong>Zu</strong> <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>Die Auseinandersetzung mit der abendländischen Metaphysik alssolcher im Ganzen gehört in den Wesensbestand des sich anbahnendenÜbergangs der Besinnung in einen anderen Anfang derGeschichte des Seyns. Dieser Auseinandersetzung stellt sich alsnächste metaphysische Grundstellung jene, die Nietzsche gegründethat. Diese Metaphysik steht uns aber nicht nur der Zeitrechnungnach historisch am nächsten, sondern weit näher dadurch,daß wir geschichtlich in der von ihr enthüllten Wirklichkeit (desWirklichen als Wille zur Macht) handeln und »denken«, auchdort, wo man dieses Wirkliche nicht eigens so erfahrt, auch dann,wenn man Nietzsches Lehre nicht kennt, selbst da, wo man sieablehnt. Nietzsches Metaphysik ist so wenig wie das »System derWissenschaft« Hegels ein »Privatsystem« (Dilthey), sondern erstelltmit diesem in wesentlicher Einheit die Vollendung und damitdas Ende der abendländischen Metaphysik.Die Auseinandersetzung mit der abendländischen Metaphysikist keine Erörterung von Lehrmeinungen, weil hier »Metaphysik«im voraus wesentlicher begriffen und erfahren ist als das geschichtlicheGefüge der Wahrheit über das Seiende als solches imGanzen, welches Gefüge selbst der Grund der Geschichte desabendländischen Menschentums bleibt bis in die nächste <strong>Zu</strong>kunft.Die Auseinandersetzung mit der Metaphysik wird zur Besinnungauf die Wahrheit über das Seiende im Ganzen und muß daheraus unserer <strong>Zu</strong>gehörigkeit zum Seienden her und kann nurinnerhalb des uns durchwaltenden Bezugs zum Wirklichen vollzogenwerden. Das fordert aber von uns das Erwachen in der vonNietzsche bezogenen Grundstellung. Und das fordert eine Auseinandersetzungmit Nietzsche. Dabei ist dessen Metaphysik sogleichund stets als das Ende jenes Anfangs gedacht, aus dem die ältestengriechischen Denker (Anaximander, Heraklit, Parmenides) dasSein erfragten. Gemeint sind nicht die historischen BeziehungenNietzsches zur weit abliegenden Frühzeit des abendländischen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!